Abseits ist eine besonders schwere Regel
"alle menschen kennen das Spiel Fußball. Aber wer weiß viel über die Regeln? Die Regeln sind schwer zu lesen. Fast so wie Gesetze." Das Vorwort bringt das Anliegen gleich auf den Punkt: Fußballregeln sind kompliziert. Wer Fußball mit all seinen Feinheiten verstehen will, muss sie nachlesen. Doch viele Fußballfans mit Leseschwierigkeiten stellen die Regeln vor unüberwindliche Hindernisse. Für sie sind die Fußballregeln des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) nun in einfaches Deutsch übersetzt und mit verständlichen Grafiken illustriert worden. Die Übersetzung von Spielregeln einer Sportart in Leichte Sprache ist bisher bundesweit einmalig.
Abseits endlich für alle verständlich
Wann steht ein Spieler im Abseits, warum bekommt man eine rote Karte, und was tut ein Trainer? Auf 44 Seiten findet sich in dem Heft "Fußball. Die wichtigen Regeln in Leichter Sprache" alles Wichtige rund um den Fußball. Warum heißt das Spiel Fußball? Was ist das Ziel eines Spiels? Beim Grundsätzlichen geht es los. Das Spielfeld wird erklärt, der Ablauf des Spiels und die Rollen der verschiedenen Akteure wie Spieler, Schiedsrichter und Trainer. Grafiken und Fotos erklären, was auch viele Worte nur schwer verständlich machen können. Besonders hilfreich ist das bei der Abseitsregel, die nicht nur viele Spieler und Zuschauer, sondern gelegentlich auch Schiedsrichter überfordert.
Werder-Präsident Klaus-Dieter Fischer überreicht Nicole Papendorf, Lektorin der Fußballregeln in Leichter Sprache, zum Dank für ihre Arbeit ein Werder-Trikot. Mit im Bild (im Hintergrund von links): Martin Berg (BAG WfbM), Volker Uhle (Lebenshilfe Bremen), Schiedsrichter Peter Gagelmann, Andreas Hoops (Lebenshilfe Bremen) und Eugen Gehlenborg (DFB).SV Werder Bremen
"Abseits ist eine besonders schwere Regel", heißt es in dem Regelheft. "Die Regel ist auch schwer zu erklären. Am besten sieht man es auf den Fotos. Oder man erklärt es an Beispielen." Als Beispiel muss dann die Mannschaft von Werder Bremen herhalten. Das liegt daran, dass die Übersetzung der Regeln in Leichte Sprache von dem Bremer Bundesligisten unterstützt wurde, gemeinsam mit der Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußballbundes und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen. Übersetzt wurde das Werk vom Büro für Leichte Sprache der Bremer Lebenshilfe. Die Mitarbeiter des Büros übersetzen im Auftrag von Behörden und Unternehmen bereits seit acht Jahren unterschiedliche Schriftstücke wie Heimverträge, Flyer, Reden und Bescheide. Unterstützt werden die Mitarbeiter von einer Lektorin, die selbst eine Lernbehinderung hat und die Entwürfe auf Verständlichkeit überprüft.
Menschen mit Behinderung ist der SV Werder Bremen schon länger verbunden. "Wir haben eigene Handicap-Mannschaften, eine Blindenfußballmannschaft und arbeiten mit behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an mehreren Förderzentren", erläutert Werder-Präsident Klaus-Dieter Fischer. Die Idee, die Übersetzung der Fußballregeln in Leichte Sprache zu unterstützen, lag daher nahe.
Die umformulierten Fußballregeln testete Werder erstmals während des Special Youth Camps, einem Trainingslager für geistig und körperlich behinderte Kinder und Jugendliche. Als das Feedback der Teilnehmer durchweg positiv war, fragte Werder den DFB, ob er das übersetzte Regelwerk anerkenne und unterstütze. Der Verband stimmte zu und bezog die Sepp-Herberger-Stiftung mit ein. "Schön, dass wir so Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung das Regelwerk näherbringen können", sagt DFB-Vizepräsident Karl Rothmund.
Info: Bestellung gegen Versandkosten: zentrale@lebenshilfe-bremen.de oder als Download unter: www.lebenshilfe-bremen.de/files/Fussball-Regeln_in_Leichter_Sprache.pdf