Auch die Caritas reagiert auf die Digitalisierung des sozialen Sektors und nutzt soziale Medien. Wie eine verstärkte Vernetzung mit Kunden, Klienten und Spendern aussehen kann, zeigt der Blick auf die Mehrstufigkeit der Kommunikation in sozialen Medien.
Mehr
Um Bürger und Spender einzubinden und Austausch und Transparenz zu fördern, setzt auch der Deutsche Caritasverband auf Facebook und Co. Die veröffentlichten Social- Media-Leitlinien können Anhaltspunkt für konstruktives Arbeiten in diesem Feld sein.
Mehr
Zu ihren Erfahrungen als Präsidentin des Synodalen Wegs befragte Marc Boos für die neue caritas Irme Stetter-Karp, die auch Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist.
Mehr
Ein Kirchenaustritt darf kein Ausschluss für die Mitarbeit in der Caritas sein, findet die Kommission Caritasprofil der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes. Die Gründe beschreibt sie in einem Text, mit dem sie die innerverbandliche Diskussion anstoßen möchte.
Mehr
Der Beschluss der Arbeitsrechtlichen Kommission, der Allgemeinverbindlichkeit des Tarifvertrags Altenpflege nicht zuzustimmen, war kommunikativ ein Desaster. Das Image der Caritas ist massiv beschädigt.
Mehr
Mit einem integrierten Konzept will die Caritas ab Herbst 2011 ihre Internetauftritte enger vernetzen. Im Zentrum stehen ein gemeinsamer Datenpool, eine Caritas-Leiste als Erkennungszeichen der Webfamilie und ein runderneuerter Auftritt von Caritas.de.
Mehr
Die Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes hat eine zeitgemäße Satzung beschlossen und über die künftige Rolle des Verbandes in Kirche und Gesellschaft diskutiert.
Mehr
In der Bundeszentrale der Caritas werden Fachreferent(inn)en stärker in die Social-Media-Kommunikation eingebunden. Ein Modell, das – gesamtverbandlich umgesetzt – die Wettbewerbsfähigkeit des Verbandes sichern hilft.
Mehr
Corona darf gesellschaftliche Spaltung nicht verstärken. Die Caritas will, dass möglichst viele Menschen faire Chancen auf ein selbst bestimmtes Leben bekommen: #DasMachenWirGemeinsam
Mehr
Rund 80 Prozent der Beschäftigten der Caritas sind Frauen. Doch in der obersten Führungsebene dominieren die Männer. Damit sich das ändert, empfiehlt die Delegiertenversammlung des Verbandes eine Frauenquote.
Mehr
Der demografische Wandel unterhöhlt die Idee des deutschen Rentensystems. Trotz steigender Beiträge und einer längeren Lebensarbeitszeit sinken die Renten seit Jahren. Dieser Trend lässt sich stoppen, sagt Professor Martin Werding. Nötig wäre die Einführung einer Rente, die sich an der Zahl der Kinder orientiert, die jemand aufzieht.
Mehr
Warum ist der digitale Wandel Fluch und Segen zugleich? Wie wird sich das Sozialsystem in Zukunft verändern durch neue, digitale Entwicklungen? Welche Rolle sollte Caritas bei der digitalen Revolution einnehmen? Der GEO-Chefredakteur gibt Antworten – im Video-Interview.
Mehr
Der Mann kennt sich mit schwierigen Lebensverhältnissen aus. Heinz Buschkowsky ist Bezirksbürgermeister in Berlin-Neukölln und leidenschaftlicher Kämpfer für strukturelle Veränderungen bei der Bildung. In der Talkrunde beim Caritaskongress erklärt er, warum: „Kinder dürfen nicht von der Schule gehen und direkt zum Fall im Sozialamt werden
Mehr
Solidarität zwischen Menschen gibt es auch online. Die spontan aufgebaute Spendenseite für den beim Boston-Marathon verletzten Jeff Bauman ist für Dr. Ansgar Mayer von Computer-BILD ein gutes Beispiel dafür: „Selbst wer nur ‚Gefällt mir‘ klickt und nichts spendet, will damit ein Bekenntnis abgeben.“
Mehr
Wenn Richard David Precht über die Zukunft redet, ist das unterhaltsam, spannend und humorvoll. Doch der Philosoph kann auch mahnen. Beim Caritaskongress fordert er einen gesellschaftlichen Diskurs über die Gestaltung der digitalen Revolution. Sonst könnten zum Beispiel in der Pflege die Grenzen der Unmenschlichkeit überschritten werden.
Mehr
Eine halbe Million Menschen engagieren sich freiwillig in den Diensten und Einrichtungen der Caritas. Sie wären ein enormes Potenzial für eine Caritas-Community. Doch die „Bewegung der sozial Couragierten“ gibt es bislang nur in den Köpfen einiger Verantwortlicher. Wie sich das ändern kann, zeigt eine Session beim Caritaskongress.
Mehr