Es braucht neue Allianzen
Es war ein heißer Sommer. Die Umsätze der Eisdielen schnellten in die Höhe. Die Feuerwehr geriet durch die sich mit dem Klimawandel vervielfachenden Waldbrände an die Grenzen ihrer Leistungskraft. Wie der Klimawandel für die Feuerwehr fordert die digitale Transformation von der Wohlfahrtspflege eine Neuaufstellung. Daseinsvorsorge bewährt sich im Verhältnis zu den Risiken, die abzuwehren sind. Das gilt für Feuer wie für soziale Not: Hubschrauber mit Löschtechnik und "Wohlfahrtspflege 4.0". Um für Teilhabegerechtigkeit in der digitalen Welt wirkungsvoll einzutreten, braucht es netzpolitische Kompetenz und neue Allianzen. Datensouveränität und Netzneutralität sind, neben Dequalifizierungsrisiken in der Arbeitswelt 4.0, Fragen, die über Teilhabechancen wesentlich entscheiden. In die Debatte darum mischen wir uns aus Perspektive der von Ausgrenzung Bedrohten vernehmlich ein.
Möglichkeitsräume freiwilligen Engagements müssen mit digitalen Tools erreichbar und in hybride Sozialräume geöffnet sein. Social Media verbreitert die Reichweite von Ehrenamtlichen-Initiativen. Die Anpacker-App in Osnabrück und Digitalprojekte der Flüchtlingsarbeit machen vor, welche Chancen sich hier bieten.
Die Perspektive der von Ausgrenzung Bedrohten einnehmen
"E-Caritas" allerdings hat eine größere Dimension. So wie sich die öffentliche Verwaltung digitalisiert - das E-Government verändert das Verhältnis der Bürger(innen) zum Staat -, verändert sich die subsidiäre Leistungserbringung der freien Wohlfahrt. Indem neue Anbieter - von den Playern des Silicon Valley bis zu Start-ups auf lokaler Ebene - mit (individualisierten) webbasierten Angeboten auf den Markt sozialer Dienstleistungen drängen, sind die Wohlfahrtsverbände gefordert, ihre Rolle als Gerüst sozialer Infrastruktur zu justieren. Qualität, Erreichbarkeit, Vertraulichkeit, Option für die Ärmsten - an diesen Maßstäben müssen sich unsere Angebote für die Rat- und Hilfesuchenden orientieren. Online-Beratung, nutzerfreundliche Webauftritte mit transparenter Darstellung der Einrichtungen und Dienste, Möglichkeiten digitaler Buchung, ethisch reflektierter Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik - all das wird selbstverständlich erwartet. Für die Einlösung dieser Erwartungen braucht es fachliche und finanzielle Ressourcen. Unerlässlich ist ein strategisches Datenmanagement, das Datensicherheit verlässlich gewährleistet und Wissen zur Weiterentwicklung von Angeboten nutzbar macht.Die neuen digitalen Gemeinschaftsaufgaben profitieren von der Erfahrung, die wir - mit unserem CariNet und in unserer Webfamilie - seit Jahren gesammelt haben - und von der Offenheit, ausgetretene Pfade zu verlassen.