Fremdnützige Arzneimittelforschung an nicht mehr einwilligungsfähigen Erwachsenen soll zukünftig dann erlaubt sein, wenn die Betroffenen in einer Patientenverfügung ausdrücklich Forschungen zugestimmt haben. Andreas
Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik, befürchtet, dass dies Vorboten für weitere Lockerungen sein könnten.
Mehr
Lorenz Werthmann hat mit der Gründung des Deutschen Caritasverbandes der katholischen Wohlfahrtsarbeit Profil gegeben: Nicht Mildtätigkeit, sondern tätige Nächstenliebe prägen die Caritas und bilden einen Mehrwert gegenüber der Wohlfahrt des Staates.
Mehr
Ob ein Mensch leben oder sterben will, liegt letztlich in seiner eigenen Verantwortung. Doch diejenigen, die den Sterbenden begleiten, sollten diesem Menschen eine dem Leben zugewandte Perspektive offenhalten. Ethische Notizen im Umgang mit Suizidalität in kirchlichen Einrichtungen.
Mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat das Recht eines jeden auf assistierten Suizid bekräftigt. Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass ein Suizidwunsch Ausdruck einer Krankheit oder unbedacht – also prekär selbstbestimmt – ist, bedarf es eines legislativen Schutzkonzeptes.
Mehr
Nicht allein der technische Zugang zum Internet bedeutet Teilhabe. Vielmehr müssen die Menschen digitale Assistenzen kennen, einordnen und mit ihnen umgehen lernen. Darüber hinaus müssen auch ethische Fragen geklärt werden.
Mehr
Die gesetzlichen Änderungen im Betreuungsrecht machen ethische Erwägungen bei Patientenverfügungen keinesfalls überflüssig. Im Gegenteil: Die praktische Anwendung wirft neue Fragen auf, die beantwortet werden müssen.
Mehr
Professionalität gehört zur Sozialen Arbeit, egal in welcher Trägerschaft. Der Umgang mit Scheitern, Leid und Tod muss spezifisch christliche Arbeit unverwechselbar machen.
Mehr
Im Community Organizing unterstützen sich die Bürger gegenseitig und schaffen Raum für ein menschenwürdiges und selbstbestimmtes Leben. Damit ist Community Organizing ein ureigenes Feld der Kirche.
Mehr