Eine wirkungsvolle Orientierung für Spender
Prüfsiegel gibt es viele. Manche sind teuer, andere sehr umfangreich. Stehen Aufwand, Zeit und Geld im Verhältnis? Wozu braucht es ein Siegel? Suchen Spender(innen) danach? Achten Kooperationspartner und Unterstützer darauf?
Aus Sicht des Fundraisings gilt die zentrale Frage einzig der Wirkung. Erreicht ein Projekt, eine Beratung, eine Hilfe ihr Ziel? Hier bietet das gemeinnützige Beratungshaus Phineo einen Ansatz. Die Wirkungsanalyse wird mit einer wirtschaftlichen Überprüfung der Projektträger kombiniert. Die Prüfung ist kostenfrei, zwar etwas aufwendig, aber lohnenswert.
Die Analyse an sich ist ein komplexer Prozess. In einem etwa einjährigen Verfahren werden die Ergebnisse nach acht Kriterien durchleuchtet. Dazu gehören die Prüfung der Wirkungspotenziale des Projekts in Bezug auf Ziele und Zielgruppen, Ansatz und Konzept sowie die Qualitätsentwicklung. Weiter werden Kriterien, die sich auf die Leistungsfähigkeit der Organisation beziehen, in den Bereichen Vision und Strategie, Leitung und Personalmanagement, Aufsicht, Finanzen und Controlling, Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit sorgfältig ausgewertet. Anhand eines Punktesystems wird entschieden, ob eine Organisation die nächste Analysestufe erreicht. Diesem Prozess geht eine gründliche Themenfeldanalyse voraus: Wer ist aktiv und welche Wirkung soll erzielt werden? Per Online-Fragebogen werden allgemeine Informationen rund um die Organisation und das Projekt abgefragt, etwa zur Rechtsform und zur Gemeinnützigkeit, aber auch zu konkreten Aktivitäten und Ergebnissen.
Die Resultate der Phineo-Analyse werden in einem individuellen Projektporträt aufbereitet und in einem Themenreport online und gedruckt veröffentlicht. So erhalten potenzielle Spender(innen) eine Orientierung, wo ihr Geld wirkungsvoll angelegt ist. Zusammen mit dem markanten "Wirkt"-Siegel kann die Organisation die Analyseergebnisse zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Fundraising einsetzen.
Anhand vielfältiger Info-Materialien (wie Evaluationen, Satzungen oder Berichte) erhalten die Phineo-Analyst(inn)en einen Einblick in die Organisation. Vor allem die Finanzen müssen offengelegt werden. Bei einem Vor-Ort-Besuch erhalten sie persönlich Einsicht in das Projekt und das Team. Hier werden offene Fragen geklärt und es wird gegebenenfalls auf konkrete Verbesserungsansätze aufmerksam gemacht. Abschließend entscheiden unabhängige Expert(inn)en in einer Empfehlungskommission, ob die Organisation das "Wirkt"-Siegel erhält.
Der Caritasverband Mannheim hat sich dreimal um ein Phineo-"Wirkt"-Siegel beworben und für alle drei Projekte die Auszeichnung erhalten: 2012 im Rahmen des Reports Kinderarmut mit dem Projekt "Kisiko - Kinder sind kompetent", 2013 beim Report Klimaschutz mit dem Stromspar-Check und 2016 beim Flüchtlingsreport "Heimat geben - Da wo du bist". Auf Wirksamkeit untersucht wurden bundesweit 59 Projekte.
Ein Prozess nach dem Phineo-Verfahren ist ein sinnvolles Instrument, die eigene Organisation oder ein Projekt zu durchleuchten. Das Analysefeedback liefert Ansätze zur Weiterentwicklung. Ein anderer Blickwinkel auf das Projekt durch Dritte ist an sich schon ein wirkungsvoller und lohnenswerter Prozess.
Als Instrument für ein erfolgreicheres Fundraising dient das "Wirkt"-Siegel auf jeden Fall. Es ist für Spender(innen) leichter, aufmerksam zu werden sowie die Sinnhaftigkeit eines Projektes zu erkennen beziehungsweise sich an den Ergebnissen des Siegels zu orientieren. Gerade Unternehmer(innen) und Spenderinitiativen nutzen Siegel als Entscheidungsindikator und sind dadurch eher spendebereit. Kooperationen und neue Kontakte vor allem
zu Großspendern wären ohne das Siegel nicht zustande gekommen, zum Beispiel "Deutschland rundet auf", die Unterstützung durch Versicherungen und Kooperationen mit Unternehmen.
Künftig soll mit dem ersten ausgezeichneten Projekt "Kisiko" eine wirkungsorientierte Berichterstattung nach dem Social Reporting Standard (SRS) eingeführt werden. Die Erfolge können deutlich sichtbarer und die Förderer überzeugt werden, dass tatsächlich Gutes bewirkt wird.
Eingliederung und Pflege müssen gleichrangig sein
Systemwechsel erfordert Neustart
Die Reform reformieren
Das neue Gesetz bietet Chancen und Risiken
Betriebe überzeugen, dass Inklusion Chefsache ist
Marokko entwickelt sich vom Transit- zum Zielland
Den Kreislauf durchbrechen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema
Danke für Ihren Kommentar!
Ups...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.
{{Reply.Name}} antwortet
{{Reply.Text}}