Mit Visionen und Mut zukunftsfähig werden
Das übergeordnete Ziel der Organisationsentwicklung CAMPUS ist die Steuerung des Verbandes in einer gestuften und eng vernetzten Zusammenarbeit zwischen Geschäftsstelle und Einrichtungen. So wird ein Zukunftsmodell der geteilten Unternehmenssteuerung geschaffen, in der das initiative und agile Wirken zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden der zentrale Erfolgsfaktor ist. Das Motto der Caritas-Kampagne "Das machen wir gemeinsam" erlangt damit eine ganz neue Bedeutung: "CAritas Mitarbeiter Praktizieren gemeinsam UnternehmensSteuerung (CAMPUS)".
Der Begriff Campus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Feld". Der Campus ist somit eine freie Fläche. Seit jeher der Platz, wo man sich begegnet, miteinander spricht, Entscheidungen trifft. Ein Ort, an dem die verschiedenen Begabungen eines Caritasverbandes in die gemeinsame Aufgabe der Verbandssteuerung eingebracht werden sollen. Insofern war der Campus 2020/2021 das Feld, welches der Caritasverband Hochtaunus neu bestellen wollte. Mit Pflanzen und einer Saat, die die Zukunftsfähigkeit sichern und deren Früchte es nunmehr zu ernten gilt.
Zu Beginn wurde die Situation mit externer Beraterunterstützung analysiert. Die Herausforderungen sind zahlreich, denen sich ein Unternehmen und Wohlfahrtsverband derzeit zu stellen hat: Soziale Arbeit und Altenhilfe als Markt, abnehmende Ressourcen bei Auftraggebern, einbrechender Personalmarkt sind ebenso Themen wie die Transformation der Arbeitswelt (Arbeit 4.0), die demografische Entwicklung oder die Polarisierung in der Gesellschaft. Und nicht zuletzt die immer stärker werdende Bedeutung von Kommunikation.
Was es für die Zukunft braucht
Um dem zu begegnen, galt es in dem Projekt drei wesentliche Zielrichtungen zu verfolgen:
◆ kundennahe und dienstleistungsorientierte Lösungen;
◆ Transparenz: Klarheit in der Verteilung von Befugnissen sowie "Alle haben Zugriff auf relevante Informationen";
◆ Selbstorganisation: Verteilung von Verantwortung, Teilhabe am Unternehmen, lösungsorientiertes Handeln.
Auch wenn das Projekt formal abgeschlossen ist, sind dies die Dinge, welche nunmehr dauerhaft wirken.
Um die Zielsetzungen zu erreichen, wurden folgende Eckpunkte aufgegriffen:
◆ Implementierung Managementinformationssystem;
◆ Schaffung Plattform für Kundenkommunikation;
◆ Digitalisierung Backoffice und Prozesse;
◆ Stärkung "Führen und Leiten";
◆ Personalmanagement.
Mit der Identifizierung der Handlungsbedarfe sind diese noch nicht umgesetzt. Durch Aufgreifen von Aspekten des Lean Managements und des agilen Arbeitens wurde die Basis geschaffen. Die schnelle und erfolgreiche Umsetzung mit spürbaren Ergebnissen war folgenden Punkten zu verdanken:
◆ konsequente Projektorganisation mit Steuerungsboard;
◆ Mitwirkungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden;
◆ Beteiligung auf Augenhöhe;
◆ schnelle Entscheidungen;
◆ Step-by-step-Philosophie: Starte sofort und entwickle weiter.
Es ist also nicht viel, was es braucht, um ein zukunftsfähiges Unternehmensmodell zu etablieren. Neben einem gut bestückten methodischen Handwerkskasten sind dies vor allen Dingen Visionen und Mut.
Klimaschutz: Mehr als CO²
Verantwortung lässt sich nicht abschieben
Wo kann ich endlich ankommen?
Teilhabe für wirklich alle: Dafür braucht es ein Konzept
Fürsorge für Fremde
Führung braucht Persönlichkeiten
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thema
Danke für Ihren Kommentar!
Ups...
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite erneut und wiederholen Sie den Vorgang.
{{Reply.Name}} antwortet
{{Reply.Text}}