Nicht alles anders, aber besser
Bleibt ein gutes Nachschlagewerk: die „alte neue caritas“.Christiane Stieff
Es wird nicht alles anders, aber ab Jahresmitte einiges besser werden. Seit über 25 Jahren schätzen Sie als Leser:innen die hohe Fachlichkeit und Nähe der neuen caritas zu Ihrem eigenen beruflichen Handeln. Das haben Sie uns in Befragungen gespiegelt. Genau hier werden wir mit einer Neukonzeption ansetzen.
Das Magazin, das bundesweit in einer Auflage von knapp 4000 Heften auf allen Ebenen der verbandlichen Caritas gelesen wird, wird nicht nur einer Verjüngungskur unterzogen. Die "neue neue caritas", wie wir sie intern gern nennen, wird Ihnen mehr Orientierung und mehr praktischen Nutzen mit noch besser und zugänglicher aufbereiteten Themen rund um Ihre Führungsaufgabe in der verbandlichen Caritas bieten. In diesem Sommer werden Sie sie in Händen halten. Bis Ende Juni lesen Sie die neue caritas alle zwei Wochen im gewohnten Design, danach monatlich mit einem auf 60 Seiten erweiterten Umfang.
Best Practice – vom Wissen anderer profitieren
Personalnot, neue Formen digitaler Zusammenarbeit, steigender Kostendruck: Die Ansprüche und Erwartungen an Führungshandeln haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Rahmenbedingungen verändern sich schneller als erwartet. Dem müssen Entscheidungsprozesse, Lösungsansätze und auch unsere Kommunikationsfähigkeit gewachsen bleiben. Wer heute führen will, muss höchst unterschiedliche Perspektiven verstehen und einordnen, muss klare Standpunkte haben und krisenfest sein, muss reflektieren und lernen wollen.
Der Kerngedanke der neuen caritas scheint uns daher aktueller denn je: Probleme und Themen der Zeit werden immer auf den konkreten Arbeits- und Führungsalltag heruntergebrochen, die Bedeutung von Informationen für die professionelle Praxis der vielfältigen Akteur:innen in unserem Verband muss klar erkennbar werden.
Auf diesem Fundament wollen wir aufbauen. Die Gelegenheit ist günstig: Der Lambertus-Verlag, eine 100-prozentige Tochter des Deutschen Caritasverbandes für Fachpublikationen, wird neben dem Vertrieb künftig auch die Redaktion übernehmen. Damit eröffnet sich die Chance, in Zukunft weitere digitale Informations- und Fortbildungsangebote für unsere Leser:innen rund um das gedruckte Fachmagazin zu entwickeln. Neben fachlicher Diskussion und Hintergrundinformationen werden wir viele Praxisbeispiele aus Einrichtungen und Verbänden präsentieren. Dabei fokussieren wir uns auf Fragen, die alle Fach- und Führungskräfte in der Caritas betreffen wie Personal und Führung, Organisationsentwicklung, Digitalisierung, Finanzierung oder Kommunikation.
Vorteile des gedruckten Fachmagazins voll ausnutzen
Nach den ersten Analysen und Workshops haben wir gelernt: Gerade für Führungskräfte mit knapper Lesezeit hat ein gedrucktes Magazin – ob als E-Paper oder als Print-Heft – immer noch viele Vorteile. Die wollen wir stärker nutzen: Wir setzen auf eine zeitgemäße Gestaltung, die schon beim Durchblättern inspiriert, die Sie beim Lesen gut strukturiert und durch praktische Elemente unterstützt. Gerade bei komplexen Themen wollen wir schnellere Orientierung und Einordnung ermöglichen - ohne dabei an Informationstiefe zu verlieren.
Digital ohne Warteschleifen auf dem Tisch
Viele Führungskräfte erreicht die neue caritas heute zeitverzögert durch das klassische Umlaufverfahren. Ein neues Basis-Abo inklusive digitaler Zugänge zu Web und E-Paper soll hier Abhilfe schaffen. Kostengünstig können Sie zum gedruckten Heft weitere E-Paper-Zugänge dazubuchen und so ihren Fach- und Führungsteams die neue caritas zeitnah zur Verfügung stellen. Eine verbesserte E-Paper-Version und ein optimiertes Webangebot sollen die Recherche in aktuellen und früheren Ausgaben erleichtern und das Speichern, Drucken und Weiterleiten von Inhalten ermöglichen.
Am wichtigsten: unsere Leser:innen
Wir wünschen uns einen intensiveren Austausch und Kontakt mit Ihnen. Deshalb laden wir Sie herzlich dazu ein, schon mal einen Blick in die Werkstatt der "neuen neuen caritas" zu werfen. Beim digitalen Werkstattbesuch (siehe Infokasten rechts) zeigen wir erste Zwischenergebnisse und freuen uns auf Feedback, Ihre Anregungen und Erfahrungen.
Kennenlernen
Wir laden Sie ein zum digitalen Werkstattbesuch
Lernen Sie das Relaunch-Team der "neuen neuen caritas" kennen.
- Termin am 21. Mai von 13.30 bis 14.30 Uhr
- Videokonferenz mit Präsentation und Austausch
- Anmeldung unter: www.caritas.de/neuecaritas/kennenlernen