Bei der Delegiertenversammlung 2024 in Cottbus nutzen die Mitglieder intensiv die Gelegenheit des direkten Austauschs. Ronny Hartmann/photothek.de für den DCV
Die Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung mit bis zu 199 Mitgliedern ist der Souverän des Deutschen Caritasverbandes. In ihr sind alle Mitgliedsgruppen des Verbandes repräsentativ vertreten. Die Delegiertenversammlung hat alle Rechte und Pflichten einer Mitgliederversammlung, sie entscheidet über grundlegende Fragen der Caritas und wählt die Mitglieder des Caritasrates und die Kuratoriumsmitglieder. Die Delegierten sind für sechs Jahre gewählt.
Der Caritasrat
Der Caritasrat hat 29 stimmberechtigte Mitglieder und übt die Aufsicht über den Vorstand aus. Er trifft wichtige verbandspolitische Entscheidungen, genehmigt den Haushalt, nimmt den Haushaltsbericht entgegen und entlastet den Vorstand. Die wirtschaftliche Aufsicht und Kontrolle innerhalb des Caritasrats wird durch eine Finanzkommission mit einem oder einer eigenen Vorsitzenden wahrgenommen. Dem Caritasrat gehören neben der Präsidentin und dem Vorstand zwölf Vorsitzende und Direktor:innen der Diözesan-Caritasverbände, sowie Vertreter:innen der Fachverbände, Vereinigungen, Orden und der Ortsebene der Caritas an. Der Caritasrat wird von der Delegiertenversammlung gewählt.
Der Vorstand und seine Kuratoriumsmitglieder
Die operativen Aufgaben des Gesamtverbandes nimmt der hauptamtliche Vorstand wahr. Der derzeitige Vorstand besteht aus der Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa, die den Verband in Kirche, Staat und Gesellschaft repräsentiert, der Vorständin Personal und Digitales Dr. Susanne Pauser sowie dem Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe Dr. Oliver Müller und dem Vorstand Finanzen und Recht Dr. Friedrich von Schönfeld.
Vier Kuratoriumsmitglieder beraten und unterstützen den Vorstand, sie übernehmen die Moderation der Delegiertenversammlung und sind im Verband bei repräsentativen Aufgaben gefragt. Renate Jachmann-Willmer, Schwester Regina Pröls, Dirk Hucko und Matthias Mitzscherlich vertreten als Team verschiedene Gliederungen und Mitgliedsgruppen des Verbandes, eine Vizepräsidentin stammt traditionell aus Bayern.
Die Organe des Verbandes sowie ihre Zusammensetzung und Aufgaben ergeben sich aus der Satzung.