In diesen Einrichtungen sind sie für die Planung des Personalbedarfs, Steuerung der Personalförderung und Koordinierung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zuständig. Zudem sind sie für die Qualitätssicherung der Pflege verantwortlich. In pflegepädagogischen Bereichen sind sie für die Ausbildung von Fachkräften in den pflegerischen Kernfächern zuständig. Sie geben theoretischen und praktischen Unterricht, nehmen Prüfungen ab und begleiten die praktische Ausbildung angehender Pflegefachkräfte.
Tätigkeitsfelder
- Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, z.B. Alten- und Altenpflegeheime
- Öffentliche Verwaltung
- Verbände der Sozialversicherungsträger
Kernkompetenzen
Pflegewissenschaftler/innen bzw. Pflegemanager/innen sollten gerne mit Menschen arbeiten und Interesse an analytischen Aufgaben und gesundheitlichen Themen haben. Sie benötigen eine gute analytische und sachliche Denkweise sowie medizinisches Verständnis. Selbstbewusstes Auftreten, selbständiges Arbeiten und die Fähigkeit zu planen, zu organisieren und zu koordinieren sind wichtig.
Studiengang
Gesundheits- und Pflegemanagement
Abschluss
Bachelorabschluss
Studiendauer
Bachelor: 3-4 Jahre
Zulassungsvoraussetzungen für das Studium
- an Fachhochschulen: die Fachhochschulreife
- an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Darüber hinaus setzen manche Hochschulen eine einschlägige Berufsausbildung in der Pflege voraus, z.B. als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Heilerziehungspfleger/in oder Hebamme bzw. Entbindungspfleger.
Zudem wählen die Hochschulen ihre Studierenden auch zunehmend durch eigene Zulassungsverfahren aus.
Inhalte des Studiums
Das Studium besteht aus Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. in folgenden Fächern:
- Onkologie und Palliativmedizin/-pflege, Notfallmedizin und pflege, Intensivmedizin und pflege, Anästhesiologie und Anästhesiepflege
- Theoretische Grundlagen der Pflegewissenschaft; Pflegeprozess und Pflegediagnostik
- Psychologische Grundlagen der sozialen Kommunikation und Interaktion
- Beratung in der Pflege
- Grundlagen von Gesundheits- und Krankenhausunternehmen
- Personalmanagement im Gesundheitswesen
- Pflege und Gesundheitsrecht
Zudem arbeiten die Studierenden an Projekten mit und nehmen an Übungen und Exkursionen teil, beispielsweise in Krankenhäuser. An Fachhochschulen sind eine oder mehrere Praxisphasen Teil des Studiums.