Ausgangssituation
Fast die Hälfte der Ratsuchenden in den offenen Beratungsdiensten der Caritas ist laut Armutsuntersuchungen des Deutschen Caritasverbandes hoch verschuldet. Das verdeutlicht die Notwendigkeit, allen Mitarbeiter*innen in den verschiedenen Beratungsdiensten Grundkenntnisse der Schuldnerberatung zu vermitteln. Bei der "Sozialberatung für Schuldner*innen" steht die Person des Hilfesuchenden im Fokus, wobei vor allem die notwendigen Maßnahmen der wirtschaftlichen Existenzsicherung vermittelt werden.
Zielsetzung
Das Grundlagenseminar vermittelt notwendige Maßnahmen der wirtschaftlichen Existenzsicherung, um diese in die konkrete Sozialarbeit einbringen zu können. Es qualifiziert praxisbezogen für alle anfallenden Aufgaben im Arbeitsfeld Schuldnerberatung und trägt zur Verbesserung der Fachkompetenz bei.
- Rahmenbedingungen und Selbstverständnis der Schuldner*innenberatung
- Erstkontakt im Kontext der unterschiedlichen Erwartungen (Klient - Berater - Träger); hier insbesonder Beratung und methodisches Handeln
- Grundlagen SGB II und XII
- Mahnverfahren/Zwangsvollstreckung/Vermögensauskunft
- Einleitung vollstreckungsschützender Maßnahmen in der Praxis
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus den Verbänden der verbandlichen Caritas der Schuldner*innenberatung. Einrichtungen der freien Wohlfahrtsverbände und Verbraucherzentralen. Berater*innen aus den Arbeitsfeldern Allgemeine Sozialberatung, Wohnungsnottfallhilfe und gesetzliche Betreuung.
Die Ansprechnpartner*innen für weitere inhaltliche Fragen können Sie dem Fortbildungsflyer entnehmen. Bitte verwenden Sie zur Anmeldung das Formular im Fortbildungsflyer.
Die übrigen drei Abschnitte der Veranstaltungsreihe sind unter diesem Text entsprechend verlinkt!
Veranstalter
Ansprechperson
Sternstraße 71-73
40479 Düsseldorf