Löhne der Altenhilfe in der Caritas können sich sehen lassen
Für die 150.000 Beschäftigten in fast 3.200 Einrichtungen der Caritas gilt dass die Wertschätzung der Pflegearbeit sich auch auf der Lohnabrechnung ablesen lässt.
Diese Klarstellung ist notwendig, weil falsche Aussagen über die Entlohnungssituation die Bemühungen der Personalgewinnung in der Altenpflege konterkarieren.
In der Bevölkerung führt nämlich der Eindruck, dass die Altenpflege in Deutschland unterbezahlt ist, zu einer allgemeinen pessimistischen Einschätzung der Situation des Pflegepersonals.
Wer in einer Caritaseinrichtung arbeitet, verdient im Durchschnitt fast 500 € mehr im Monat als bei anderen Trägern. Die Caritasvergütung liegt in etwa gleichauf mit dem Mechatroniker. Der Durchschnitt aller Beschäftigten, in dem auch alle akademischen Berufe enthalten sind, findet 100 € mehr auf der Lohnabrechnung. Besonders groß ist der Unterschied bei den Hilfskräften in der Altenpflege. Sie verdienen bei anderen Trägern 500 € bis 1000 € weniger als bei der Caritas. Auch bei der Vergütung der Pflegeauszubildenden liegt die Caritas an der Spitze: Ihre Azubis verdienen rund 250 € mehr als der Durchschnitt aller Ausbildungsberufe.
Die Altenhilfe der Caritas zeigt damit, dass eine hohe Pflegequalität mit gerecht entlohnten Mitarbeitenden durchaus möglich ist. Es lohnt sich in diesen Beruf einzutreten, wegen seiner vielfältigen fachlichen Anforderungen, seiner hohen Wertschätzung seitens der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen und nicht zuletzt seiner angemessenen Bezahlung - zumindest in den zahlreichen Einrichtungen der Caritas.
Nur mit differenzierten Aussagen zur Entlohnung der Altenpflege ist die Zukunft für den Pflegeberuf zu gewinnen. Die grundlegend modernisierte Ausbildung des Pflegeberufs und die fast flächendeckenden Beschäftigungsmöglichkeiten in der Altenhilfe der Caritas bieten eine spannende Berufsperspektive für Frauen und Männer, sei es nach der Ausbildung oder über eine Umschulung.
Wie sich die Löhne der Pflege-Mitarbeitenden in der Caritas von den übrigen Löhnen in der Altenhilfe und einem vergleichbaren Industrieberuf unterscheiden, ist in der aktuellen Veröffentlichung der Kurzfassung der "Fehleinschätzung zur Entlohnung in der Altenhilfe" zum Tag der Pflege am 12. Mai 2019 detailliert aufgeführt.
Die Pressemitteilung im Volltext können Sie ebenso wie die Kurzfassung der Broschüre Fehleinschätzung zur Entlohnung in der Altenhilfe" im Anhang herunterladen.