Offene Behindertenarbeit der Caritas möchte Licht in Pandemie-Alltag bringen
Augsburg, 04.12.2020 (pca) "Die Ängste und Sorgen sind gerade doch ohnehin schon so groß" sagt Monika Prankl, Mitarbeiterin der Offenen Behindertenarbeit (OBA) des Caritas-Verbandes für die Stadt und den Landkreis Augsburg e. V. Deshalb haben sie und ihr Team der OBA sich in diesen für alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderungen, ungewöhnlichen Zeiten etwas ganz Besonderes ausgedacht. In unregelmäßigen Abständen erscheint seit November das "OBA-Blättle". "Wir wollten wieder ein bisschen Normalität in den Alltag bringen und auch mal wieder etwas Positives vermitteln", so Prankl.
Der etwas untypische Newsletter soll auf niedrigschwellige Weise zum Mitmachen und Nachmachen animieren und das Thema Corona auch mal vergessen lassen. "Jeden und jede betrifft Corona auf irgendeine Weise. Manche unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Corona-bedingt zum Beispiel nicht mehr in die Arbeit gehen.", so Prankl. "Auf die Idee sind wir gekommen, weil es uns aktuell nicht möglich ist, Veranstaltungen und Kontaktgruppen anzubieten. Wir wollen unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch das "OBA-Blättle" zeigen, dass wir auch weiterhin für sie da sind und mit ihnen im Austausch bleiben wollen.", sagt Prankl.
Interessierte finden im "OBA-Blättle" alles, was "zum Mitmachen und zum Schmunzeln" anregt, wie Prankl sagt. Egal ob Rätsel, Rezepte oder Mandalas zum Ausmalen, wer durch das "OBA-Blättle" stöbert, wird sicherlich schnell merken, dass ein neuer, frischer Wind durch die Gedanken bläst.
Seit über 20 Jahren steht das OBA-Team, bestehend aus Dieter Demel, Bettina Reker und Monika Prankl, Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen zur Seite. Dabei unterstützen die Berater*innen bei Fragestellungen zu Themen wie Barrierefreiheit, Arbeit, Wohnen, Freizeit, finanzielle Zuschussmöglichkeiten und Entlastungsangebote. "Auch Interessierte, Behörden und Institutionen können sich gerne an uns wenden", so Prankl. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit stellt der Bildungs- und Freizeitbereich dar, den hauptsächlich Prankl gestaltet. Bei verschiedenen Angeboten in diesen Bereichen sowie monatlichen Kontaktgruppentreffen in Neusäß, Bobingen und Schwabmünchen kommen unter gewöhnlichen Umständen zwischen 10 - 30 Personen zusammen. Doch Corona-bedingt müssen einige der beliebten Angebote leider auch für weitere Wochen ausgesetzt werden, weshalb neue Wege gefragt waren.
"Wir freuen uns, dass nun unsere erste Ausgabe fertig ist und sind gespannt wie das "OBA-Blättle" angenommen wird. Für Anregungen und Ideen sind wir selbstverständlich offen.", sagt Prankl. (Karin Pill)
Info:
Zur ersten Ausgabe, vom November 2020, gelangen Sie über diesen Link. Zukünftige Ausgaben finden Sie ebenfalls auf dieser Internetseite, Bereich Offene Behindertenarbeit.
Bildtext:
Bettina Reker, Monika Prankl und Dieter Demel (von rechts) bilden zusammen das Team der OBA. Mit ihrem "OBA-Blättle" möchten sie ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Corona ablenken und auf positive Gedanken bringen. Foto: Caritas Augsburg / Monika Prankl