Das NETZwerk Demenz im Kreis Kleve lädt Senioren, demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen zum "Tanz im Mai" ein. Die Veranstaltung findet am 4. Mai im Klever Kolpinghaus statt.
Herr Baumsteiger, Sie und Ihre Mitstreiter:innen des NETZwerkes Demenz im Kreis Kleve laden für Donnerstag, 4. Mai, zum "Tanz im Mai" im Klever Kolpinghaus ein. Warum sollten Senioren, demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen sich diesen Termin unbedingt vormerken?
Christoph Baumsteiger Ganz einfach: Weil Tanzen das Alzheimer-Risiko um 75 Prozent reduziert. Das belegen aktuelle Studien aus dem Jahr 2020. Die Bewegung zur Musik unterstützt die Gehirnstrukturen, die für das Gedächtnis wichtig sind. Und je mehr und je öfters man tanzt, umso besser. Kurzum: Viel Tanzen hilft viel. Zudem macht die Tanzveranstaltung auch einfach unheimlich viel Freude. Zu sehen, wie demenziell Erkrankte immer noch perfekt im Dreivierteltakt über das Parkett schweben und dort aufblühen, ist nicht nur für die Angehörigen ein schönes Erlebnis.
Sie sprechen aus Erfahrung?
Dr. Christoph Baumsteiger, Chefarzt der Neurologie in der LVR-Klinik in Bedburg-Hau.LVR-Klinik
Christoph Baumsteiger Ja, das NETZwerk Demenz hat bereits im Jahr 2012 zur ersten Tanzveranstaltung eingeladen. Damals ging es uns vor allem darum, Stigmata abzubauen. Statt Informationsveranstaltungen, wo Krankheit und Last immer im Vordergrund stehen, wollten wir auch einmal was Nettes für die Betroffenen und deren Angehörigen anbieten. Denn auch das ist wissenschaftlich erwiesen: Gemeinschaft und Freizeitaktivitäten reduzieren das Demenz-Risiko. Die letzte Tanzveranstaltung fand im Jahr 2019 statt. Nach einer langen, pandemiebedingten Corona-Pause ist es jetzt, da waren wir uns alle einig, mal wieder an der Zeit.
Wie viele Erkrankte gibt es eigentlich?
Christoph Baumsteiger Deutschlandweit gibt es aktuell geschätzt 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Im Kreis Kleve wären dies dann etwa 6500 Personen.
Worauf dürfen sich die Besucher:innen von "Tanz im Mai" denn freuen?
Christoph Baumsteiger Auf einen geselligen Nachmittag im Kolpinghaus Kleve. Es gibt Kaffee, Tee und Kuchen. Wir haben die Band "2-Zylinder" engagiert, die Live-Musik spielen wird. Hits von früher, die man Mitsingen und Mitschunkeln kann. Es darf nach Herzenslust getanzt, geschwoft und natürlich an alte Zeiten erinnert werden. Das Ganze wird begleitet von Fachpersonal und freiwilligen Helfer:innen.
Sind Sie auch dabei?
Christoph Baumsteiger Na klar, wir sehen uns auf der Tanzfläche!
Info - Das Netzwerk und die Tanzveranstaltung
NETZwerk Demenz im Kreis Kleve: Das NETZwerk Demenz im Kreis Kleve besteht seit mehr als 13 Jahren und ist ein am Gemeinwohl orientierter Zusammenschluss von professionellen Akteuren. Sie stammen aus unterschiedlichen Institutionen und haben sich zum Ziel gemacht Aktivitäten, Projekte und Angebote für demenzkranke Menschen und deren Angehörige ins Leben zu rufen, zu koordinieren und zu unterstützen. Aktiv im NETZwerk sind Dr. Christoph Baumsteiger, Tim van Bergen, Dorothee Maliszewski (alle LVR-Klinik), Alexia Meyer (Caritas Kleve), Malcom Lichtenberger (Diakonie im Kirchenkreis Kleve), Frank Kuczera (Clemens-Hospital Geldern), Kirsten Lommen (Katholisches Bildungsforum im Kreisdekanat Kleve), Pia Breulmann (Regionalbüro Niederrhein Alter, Pflege und Demenz) und Holger de Lange (ev. Stiftung)
Tanz im Mai: Das NETZwerk Demenzm Kreis Kleve lädt Senioren, demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen für Donnerstag, 4. Mai, 15 bis 17.45 Uhr, ins Kolpinghaus Kleve ein. Bei Kaffee, Tee und Kuchen sowie Live-Musik von der Band "2-Zylinder" kann getanzt werden. Der Kostenbeitrag beträgt zehn Euro. Um Anmeldung bis zum 28. April beim Katholischen Bildungsforum Kleve unter 02821 721525 oder kbw-kleve@bistum-muenster.de wird gebeten. Spontane Gäste sind aber ebenfalls willkommen. Die Tanzveranstaltung wird von Fachpersonal und freiwilligen Helfer:innen begleitet.