„Papst Benedikt hat in der
Enzyklika „Caritas in veritate" die Frage der sozialen Gerechtigkeit in
ihrer Vielschichtigkeit dargestellt und Antworten gegeben, die in dieser Zeit
Kraft und Halt geben können“, würdigt Caritas-Präsident Peter Neher die heute
vorgestellte dritte Enzyklika von Papst Benedikt XVI.
„Die weltweite Wirtschaftskrise verunsichert die Menschen und hat die
Lebensträume und Sicherheiten Vieler zerstört. Der Papst erinnert in deutlichen
Worten an das, was im Zentrum allen Handelns stehen muss: die Achtung der
Menschenwürde und die Anerkennung der wirklichen Bedürfnisse aller, die auf
dieser Welt zu Hause sind“, so Neher. Die Wirtschaftskrise führe zu neuer Armut
und verstärke die bestehende Armut in vielen Ländern. „Mit Nachdruck weist der
Papst darauf hin, dass sich alle Maßnahmen gegen die Krise daran ausrichten müssen,
die Wirtschaftssysteme gerechter und ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Das
Recht aller Menschen auf selbst bestimmte Teilhabe am Wirtschaftsleben muss
umgesetzt werden.“
Gerade der Kirche komme in einer Zeit, in der der Zusammenbruch der weltweiten
Finanzmärkte die Menschen stark verunsichere, eine besondere Bedeutung zu. „Der
über das menschliche Handeln und Verstehen hinausweisende Glauben an den einen
Gott kann dazu beitragen, wieder das richtige Maß zu finden. Der Papst zeigt in
dieser großen Enzyklika, wie ein Ausweg aus der Krise aussehen könnte“, betont
Neher.
Es handele sich dabei nicht um einen neuen Finanzplan oder wirtschaftliche
Rezepte. Vielmehr werde deutlich, dass diese Krise auch eine Hoffnung brauche,
die größer und glaubwürdiger sei als alle Markt- oder Wirtschaftstheorien.
Prägnant benenne der Papst die Ursachen, die zu dieser weltweiten Finanz- und
Wirtschaftskrise geführt haben.
In der Enzyklika werde nicht die Autonomie und Kompetenz von Politik,
Wissenschaft und Wirtschaft geleugnet. „Aber Papst Benedikt zeigt, dass Wissen
und Kompetenz alleine nicht ausreichen, um die große Hoffnung zu bieten, nach
der alle Menschen suchen.“
Kontakt:
PD Dr. Ulrike
Kostka, Abteilungsleiterin Theologische und verbandliche Grundlagen, E-Mail:
ulrike.kostka@caritas.de
,
Handy: 0173 9452880