Die Helfer von Round Table (RT) Der RT 226 Emsland-Nord waren mit rund 20 Mitgliedern zu einen Tischabend im Haus Vosseberg, einer Einrichtung für Menschen mit erhöhtem Betreuungs- und Förderbedarf zusammengekommen. Dabei übergaben sie zwei moderne, von Hand gefertigte Bänke.
Für soziale Zwecke vernetzt: Zu einem Tischgespräch trafen sich die Round-Tabler im Haus Vosseberg des St. Lukas-Heims. Unser Foto zeigt (von links) Hannes Fischer, Christian Borgmann, Max Birle, Jens Voskuhl, Henrik Kanne, Patrick Heyenga, Matthias Heyen, Christian Eggen, den Geschäftsführer des St. Lukas-Heimes Heinz-Bernhard Mäsker, Dr. Felix Lootz, die Pädagogische Leiterin Sandra Schmidt. Foto: Jürgen Eden/St. Lukas-Heim, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jürgen Eden
„Auch bei uns hat Round Table im Jahr 2017 vielfach mit einem ansprechenden Stand für frischgemahlenen und zubereiteten Kaffee Präsenz gezeigt. Ich erinnere mich da gerne an unser Fest der bunten Vielfalt am 1. September sowie den jährlichen Basar der schönen Dinge in der Tabi“, sagte Geschäftsführer Heinz-Bernhard Mäsker. Menschen die trotz ihrer persönlichen Erfolge Benachteiligte im Blick behalten und ihnen helfen, zeigen nach seinen Worten viel Empathie und verdienten ein hohes Maß gesellschaftlicher Anerkennung.
„In unserer inzwischen polarisierten Gesellschaft wird diese Tugend leider nicht überall gelebt“, so Mäsker weiter. Er bedankte sich für die Kreativität und Tatkraft, die sie für die Gestaltung der zwei mitgebrachten Bänke unter Beweis stellten. Die Sitzmöbel wurden beim Fest der bunten Vielfalt von Gästen bemalt und verschönern nun den neugestalteten Eingangsbereich vom Haus Vosseberg, einer Einrichtung für Menschen mit höherem Betreuungs- und Förderbedarf. Die Tagesbildungsstätte des St. Lukas-Heimes konnte nach seinen Worten in der dunklen Jahreszeit ebenfalls von den Aktivitäten der Round-Tabler profitieren. Wie Tischpräsident Matthias Heyen ausführte, hat RT bundesweit das soziale Projekt ausgerufen, möglichst viele Kinder mit Warnwesten auszustatten. Denn allein im Jahr 2014 wurden 28.674 Kinder im Straßenverkehr verletzt, der größte Teil dabei auf dem Weg zur Schule oder Kindertagesstätte. „Da viele der Unfälle vermieden werden könnten, wenn Autofahrer Kinder frühzeitig erkennen und mit Schilder auf die speziellen Gefahrenzonen der Schulwege hingewiesen werden, entstand daraus ein Projekt, in Deutschland 60.000 Warnwesten an Einrichtungen und Institutionen zu übergeben“, so Heyen.
Die Finanzierung konnte gesichert werden, so dass seit Januar 2018 mit der Auslieferung der Westen gestartet wurde. Denn Ziel sei es, zur Sensibilisierung der Gefahren bei der Teilnahme von Kindern am Straßenverkehr beizutragen. So wurde das Projekt Kita-Pate (Internetwww.kita-pate.de) ins Leben gerufen. In Deutschland sind über Round-Table etwa 3.500 Mitglieder über 16 sogenannte Distrikte und insgesamt rund 250 Gruppen (RT) organisiert. Der RT-Gruppe Emsland-Nord gehören derzeit 14 Mitglieder an. Weltweit gibt es 70.000 Tabler. Um die Zusammensetzung der regionalen Tische beruflich möglichst bunt zu gestalten, dürfen nach den Statuten maximal zwei Mitglieder den gleichen Beruf ausüben. Das garantiere den Austausch außerhalb der beruflichen Ebene. Infos über die Papenburger Gruppe sind im Internet unter www.round-table.de abrufbar. Wer sich im St. Lukas-Heim ehrenamtlich engagieren möchte findet ebenfalls Infos im Internet unter www.st-lukas-heim.de