Am Mittwoch, den 13.11.2024, wurde das Richtfest für das Bauprojekt einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Senioren sowie einer Tagespflege in Saarbrücken-Dudweiler gefeiert. Die Trägergesellschaft für Kirchliche Sozialstation, eine gemeinsame Gesellschaft des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e.V. und der Diakonie Saar, setzt mit dem Bauvorhaben neue Maßstäbe in der Seniorenbetreuung im Saarland.
Mit der Fertigstellung, die planmäßig im Oktober 2025 erfolgen soll, entsteht eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für bis zu zwölf Bewohner/innen sowie eine Tagespflegeeinrichtung für zwanzig Gäste - ein einzigartiges Modell im Saarland. Das Konzept vereint modernes und selbstbestimmtes Wohnen in Gemeinschaft und bietet eine Alternative zur stationären Pflege. Die Tagespflege und die Wohngemeinschaft sollen Anfang 2026 ihre Türen öffnen.
Die Bauarbeiten begannen bereits im Februar 2024 und verlaufen trotz der heutigen Herausforderungen in der Baubranche im Zeitplan. Das Gebäude, das barrierefrei gestaltet ist und in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro arus GmbH - Willi Latz geplant wurde, wird von der renommierten Baugesellschaft Heitz und Sohn umgesetzt. Bauleiter Herr Queck übernahm traditionsgemäß den Richtspruch und würdigte das bisherige Gelingen des Bauprojekts.
Caritasdirektor Michael Schley, gleichzeitig Geschäftsführer der TKS, zeigte sich erfreut über den Baufortschritt: "Bauen - das letzte große Abenteuer dieser Welt, besonders deswegen bedanke ich mich bei allen Beteiligten die bei diesem Projekt mitgewirkt haben. Wir schließen eine wichtige Lücke zwischen der häuslichen und der stationären Pflege. Unser Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft zu ermöglichen."
Auch Oliver Kremp-Mohr, Geschäftsführer der Diakonie Saar, ebenfalls Geschäftsführer der TKS, hebt die familiäre Atmosphäre der Wohngemeinschaft hervor: "Unsere Bewohner sollen hier ein Zuhause finden, das ihnen Gemeinschaft und Sicherheit bietet. Gemeinsame Aktivitäten, wie gemeinsames Kochen und Ausflüge, sind elementarer Bestandteil des Lebensalltags - und im Bedarfsfall steht ihnen durch die ambulante Pflege jederzeit Unterstützung zur Seite."
Frau Therese Kattla, Prokuristin und Fachleitung findet, "dass gerade im Hinblick auf den Fachkräftemangel dieses Modell neue Lösungsansätze bietet, die in die Zukunft weisen und damit eine menschwürdige Pflegesituation weiterhin ermöglicht wird".
Das Bauprojekt in Dudweiler wird als Modellprojekt aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert und stellt eine bedeutende Erweiterung der Pflegeangebote im Saarland dar. Mit dem Richtfest wurde ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer alternativen Wohn- und Versorgungsform gesetzt, die den steigenden Bedarf an flexiblen und auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnittenen Wohnkonzepten bedient.
Das Projekt steht für ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit, Lebensqualität und Eigenständigkeit in der Gemeinschaft und unterstreicht das Engagement des Caritasverbandes und der Diakonie Saar für innovative Lösungen in der Seniorenbetreuung.