Dazu hat in diesem Jahr das katholische Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth (Gelsenkirchen-Erle) fünf weitere Jugendhilfeeinrichtungen aus Düsseldorf, Essen, Lüdenscheid, Bottrop und Mülheim eingeladen.
Fast jedes Kinderheim stellt zwei Teams aus je vier Kindern und Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren sowie einem erwachsenen "Schutzengel". Sie müssen am Samstag bis 15 Aufgaben lösen. Vor allem aus dem erlebnispädagogischen Bereich - deswegen der Name des Cups. "Wir führen die Teams an ihre Grenzen. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig den Umgang mit Problemen und Teamarbeit", erklärt Dorothé Möllenberg vom Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth, dem diesjährigen Ausrichter des Wettstreits. Das sind wichtige Fähigkeiten - vor allem für Kinder, die nicht mehr bei ihren Eltern leben können. "Der Spaß steht natürlich auch im Vordergrund", so Möllenberg.
Die "Erlebnistrophy" findet erstmals in Gelsenkirchen statt. Insgesamt gibt es im Bistum Essen 19 katholische Einrichtungen der stationären Jugendhilfe mit knapp 1.000 Plätzen. (mik)
Informationen für die Redaktionen
Zur Berichterstattung sind Sie herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich dafür bis spätestens Freitag, 5. September, um 13 Uhr bei Dorothé Möllenberg, 0209 / 970720, moellenberg@kinderheim-elisabeth.de
Teilnehmende Einrichtungen
• Bottrop: Caritas Kinderdorf "Am Köllnischen Wald" http://kinderdorf.caritas-bottrop.de/
• Düsseldorf: Kinderhilfezentrum http://www.kinderhilfezentrum.de
• Essen: Fürstin-Franziska-Christine Stiftung http://www.ffc-stiftung.de
• Gelsenkirchen: Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth http://kinderheim-elisabeth.de/
• Lüdenscheid: Haus St. Josef http://www.haus-sankt-josef.de/
• Mülheim: Raphaelhaus http://www.raphaelhaus.de/
Zeitplan
• Freitag, 5. September: Ankunft und Beziehen der Zelte, Spiele
• Samstag, 6. September: Wettkampftag 9.30 - ca. 18 Uhr
• Sonntag, 7. September: 13.30 Uhr Abschluss mit Siegerehrung