Das war relaxed - zum Abschluss des Kinderrechts "Recht auf ein sicheres Zuhause" durften sich die Kinder und Jugendlichen der Münze entspannen. Gemeinsam mit Natalie Schiffers-De Jong, Pflegefachkraft und Yoga-Lehrerin der Klever Caritas, gingen sie in der Tagespflege St. Vinzenz in Emmerich auf Traumreisen. "Ich hatte Übungen für Groß und Klein im Gepäck, alle haben wunderbar mitgemacht", sagt Natalie Schiffers-De Jong.
Mit der Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November beendete die Münze ihren Themenschwerpunkt "Recht auf ein sicheres Zuhause". "Ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit diesem Recht auseinandergesetzt", berichtet Annette Groenewald, pädagogische Leiterin der Münze und ergänzt: "Unter anderem wurde das Recht in den Wohngruppen besprochen. Höhepunkt war aber sicherlich der Workshop mit Kunsttherapeutin Mareike van Elsbergen im Sommer. 15 Kinder haben sich an zwei Tagen kreativ mit diesem Recht auseinandergesetzt. Entstanden ist ein zweimal drei Meter großes Kunstwerk, das seitdem im Eingangsbereich der Münze ausgestellt wird und jede Besucherin, jeden Besucher mit den Kinderrechten konfrontiert."
„Manchmal reicht es schon aus, ein Mandala zu malen“, sagt Martin Küsters, pädagogischer Leiter der Münze.
Neben den Traumreisen und Entspannungsübungen, einem großen Glücksrad und Fingerfood-Buffet gab es in der Tagespflege auch noch einmal alle Kinderrechte im Überblick. "Man kann zu diesem Thema nicht genug erinnern und erklären", meint Annette Groenewald. Dazu wurden Techniken und Methoden zum Stressabbau vermittelt. "Manchmal reicht es schon aus, ein Mandala zu malen", sagt Martin Küsters, ebenfalls pädagogischer Leiter der Münze. Die Kinder und Jugendlichen konnten an diesem Tag ebenfalls Türschilder basteln - zum Beispiel um Bescheid zu geben, dass sie gerade nicht gestört werden möchten. "Inhaltlich hat sich alles darum gedreht, dass das sichere Zuhause und der sichere Ort auch in ihnen selbst steckt", sagt Annette Groenewald, "wir haben Anregungen geboten, diesen Ort kennenzulernen."
Finanziert wurde die Veranstaltung für die Kinder und Jugendlichen der Münze mit Mitteln aus der Sankt-Martinus-Stiftung. "Wir haben in diesem Jahr erstmalig am Aufruf der Stiftung teilgenommen und freuen uns riesig über die Projektförderung. Sie ermöglicht uns nicht nur einen größeren Spielraum, die Spende zeigt auch, dass unsere Arbeit wertgeschätzt wird", sagt Elke Kotthoff, Fachbereichsleiterin Kinder, Jugend und Familie.
Nach dem Kinderrecht ist übrigens vor dem Kinderrecht. So haben alle Beteiligten ihr Recht des Jahres 2024 gewählt. Es lautet "Schutz vor Gewalt."