Ob einfache Tätigkeiten oder anspruchsvolle Aufgaben: Jeder soll nach seinen Neigungen und Möglichkeiten arbeiten können. Daher bieten die Caritas Werkstätten Menschen mit Behinderung nicht nur individuelle und sichere Arbeitsplätze an sechs Werkstattstandorten, sondern integrieren sie auf Wunsch auch direkt in regionale Unternehmen. Wie dieser Sprung aus der Werkstatt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingt, zeigt das aktuelle Beispiel.
Hans-Peter Melcher in der Stallgasse des GerhardshofFoto: Caritas Werkstätten, Sinzig
Hans-Peter Melcher startete seine Teilhabe am Arbeitsleben in den Caritas Werkstätten in Sinzig. Als er sich wünschte, außerhalb der Werkstatt zu arbeiten, vermittelten ihn die Caritas Werkstätten an den Gerhardshof in Sinzig-Löhndorf. Dort begann Hans-Peter Melcher mit einem sechswöchigen Praktikum, um herauszufinden, ob der neue Arbeitsplatz zu ihm passt. Das Praktikum verlief positiv, sodass er auch seine zweijährige berufliche Bildungszeit auf dem Reiterhof verbrachte. In dieser Zeit erwarb er vor Ort auch den Traktorführerschein. Nun hat Hans-Peter Melcher zum 01.11.2020 das Angebot angenommen, in dem landwirtschaftlichen Betrieb dauerhaft auf einen ausgelagerten Arbeitsplatz der Werkstatt zu bleiben.
Hans-Peter Melcher: "Ich freue mich, dass ich hier weiterhin arbeiten kann. Mit Tieren zu arbeiten ist genau das, was ich beruflich immer wollte."
Betriebsinhaber Gerhard Stollwerk: "Herr Melcher hat sich super in unser Team integriert. Wir freuen uns, einen so zuverlässigen Mitarbeiter gefunden zu haben, der gut in unser
Team, zu den uns anvertrauten Tieren und auch zu den Gästen des Reiterhofs passt."
Die Caritas Werkstätten beraten Menschen mit Behinderung über die Möglichkeiten der beruflichen Teilhabe auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie suchen gemeinsam mit den Beschäftigten, die außerhalb der Werkstatt arbeiten möchten, einen passenden Arbeitsplatz in regionalen Unternehmen. Die Beschäftigten werden gezielt auf die anstehenden Aufgaben im Betrieb vorbereitet, am neuen Arbeitsplatz eingearbeitet und bei den Tätigkeiten vor Ort begleitet. Darüber hinaus beraten die Caritas Werkstätten regionale Unternehmen, die Menschen mit Behinderung einen Praktikums- oder Arbeitsplatz anbieten möchten. Ansprechpartnerin für das Integrationsmanagement der Caritas Werkstätten ist Doris Hein (Telefon 02642/9702330, d.hein@srcab.de).