Melle, 11.12.2012
Zur Unterzeichnung
einer neuen Kooperationsvereinbarung und zur Vorstellung der Inhalte luden die
Schulleiterin Marlies Brüggemann und die Leiterin der Fachambulanz für
Suchtprävention Monika Schnellhammer vom Caritasverband in die
Integrierte Gesamtschule
Melle
ein.
Beide Vertragspartner haben die Absicht im Rahmen der suchtpräventiven Arbeit
an der IGS zu kooperieren und nach einem festgeschriebenen Konzept die
Leistungen an der Schule durchzuführen.
Die Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen des fachlich fundierten Programms HaLT –
Hart am Limit. HaLT ist ein breit angelegtes Präventions- und
Frühinterventionskonzept im Alkoholbereich. Die Ziele bestehen zum einen darin,
dem exzessiven Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen früh und präventiv zu
begegnen und zum anderen will HaLT den verantwortungsbewussten Umgang mit
Alkohol auf unterschiedlichen Ebenen fördern und sich für die konsequente
Einhaltung des Jugendschutzes einsetzen. Der Caritasverband ist seit 2004 im Projekt
HaLT mit verschiedenen Angeboten und methodischen Ansätzen auch an Schulen
aktiv.
Das neue Konzept der „HaLT Schule“ will möglichst alle Schülerinnen und Schüler
der IGS Melle erreichen und bezieht die gesamte Schullaufbahn mit ein. Die
beschriebenen Angebote finden regelmäßig sowie nachhaltig statt.
Der Caritasverband hat mit der IGS Melle die erste „HaLT-Schule“ gewonnen.
„Um Schülerinnen und Schüler angemessen und dauerhaft stark zu machen gegen
Sucht und Drogen, entstand gemeinsam mit der IGS Melle die Idee,
Suchtprävention als laufendes Angebot fest im Schulalltag zu verankern.
Schülerinnen und Schüler werden so im Rahmen ihrer gesamten Schullaufbahn an
der IGS altersgerecht mit dem Thema Suchtprävention konfrontiert und begleitet“
erläutert Monika Schnellhammer.
Im
Rahmen des Konzeptes der „HaLT-Schule“ findet in Klasse 5 zunächst
ein Elternabend mit
Informationen zum Thema Alkohol und Fragen zur Erziehung statt. In Klasse 6
erfolgt eine 2-stündige suchtpräventive Veranstaltung pro Klasse zu den Themen
Risikofaktoren und Schutzmechanismen. Mit dem Programm „Tom & Lisa
bereiten eine Party vor“ wird eine intensive Auseinandersetzung der Schüler und
Schülerinnen der Klasse 8 ermöglicht. Vorab ist erneut ein Elterninfoabend vorgesehen.
Klassenübergreifend finden Schülersprechstunden statt und stehen Ansprechpartner
für Eltern und Lehrkräften zur Verfügung. Zum Ende der Schullaufbahn werden Abschlussklassen
in Bezug auf den Konsum von Alkohol bei der Vorbereitung von
Schulveranstaltungen und Klassenfahrten begleitet.
„Das Konzept bezieht Lehrer und Eltern in die Arbeit mit ein und versteht sich
als ergänzendes Angebot neben dem im Lehrplan festgeschriebenen Thema Sucht und
Drogen“, sagt Frau Brüggemann, die sich über das zusätzliche Programm an ihrer
Schule freut
.
Die methodischen Inhalte und die Abläufe innerhalb des Schulalltags
wurden in Form einer Kooperationsvereinbarung zwischen Caritas und der IGS
Melle festgeschrieben und durch die Unterzeichnung verbindlich gemacht.
Ihre
Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen
:
Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück
Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation
Monika Schnellhammer
Johannisstr. 91
49074 Osnabrück
Telefon: 0541/341-404
MoSchnellhammer@caritas-os.de
Integrierte Gesamtschule Melle
Marlies Brüggemann
Schulleiterin
Reinickendorfer Ring 6
49324 Melle
Tel: 05422 9511-01
Brueggemann@igsmelle.de
Pressemitteilung
IGS Melle ist erste bundesweite HaLT-Schule
Erschienen am:
11.12.2012
Beschreibung