Bereits seit 2015 beschäftigt das Handwerksunternehmen KBN - Industrielle Beschichtungstechniken aus Niederzissen Peter Hartz in seiner Belegschaft. Das Besondere daran: Hartz war Werkstattbeschäftigter der Caritas Werkstätten im Kreis Ahrweiler.
Peter Hartz bei seiner Tätigkeit bei KBN in NiederzissenFoto: Carsten Liersch
Bisher arbeitete er im Rahmen eines ausgelagerten Werkstattarbeitsplatzes bei der Firma KBN. Mittlerweile ist er mit allen Tätigkeiten so gut vertraut, dass er nun dauerhaft in eine feste Anstellung übernommen wurde. Dies ist mit dem sogenannten Budget für Arbeit gelungen, das den Übergang von einer Werkstatt für behinderte Menschen in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht.
Hartz ist begeistert, wenn er von seinen neuen Aufgaben erzählt: "Ich habe schon immer gerne handwerklich gearbeitet. Hier werden verschiedene Maschinenbauteile, Gartenzaunelemente, Türen und Pkw-Elemente bearbeitet. Ich unterstütze meine Kollegen bei vielen Lackier- und Beschichtungsarbeiten in der Sandstrahlkabine und Lackierstraße. In der Mitarbeiterschaft fühle ich mich wohl und gut angenommen und freue mich, diese Chance erhalten und genutzt zu haben."
Auch Andreas Voos, Geschäftsführer von KBN, zeigt sich zufrieden: "Ich bin sehr glücklich, einen so zuverlässigen und vielseitig einsetzbaren Mitarbeiter für unser Team gefunden zu haben. Die Rahmenbedingungen müssen stimmen, damit das Miteinander so gut gelingen kann."
Der Übergang von Menschen mit Behinderung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt ist ein zentraler Auftrag der Virtuellen Werkstatt XTERN, die an jedem Standort der Caritas Werkstätten in Mayen, Polch, Cochem, Ulmen, Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler verankert ist. Die Caritas Werkstätten der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH sind eine der größten Anbieter zur beruflichen Rehabilitation von Menschen mit Behinderung in Rheinland-Pfalz.
Für weitere Informationen zu dem Integrationsmanagement der Caritas Werkstätten steht Frau Doris Hein gerne zur Verfügung (Tel. 0 26 54 / 8 98 00 00, E-Mail: d.hein@srcab.de).