Feuer und Flammentour der Caritas
Zukunftsdialog Caritas 2020
Donauwörth (pm). Der Zukunftsdialog des Deutschen Caritasverbandes hat am 17.07.2019 mit der Feuer&Flammentour in Donauwörth Halt gemacht. Die inhaltliche Ausgestaltung des Abends oblag Astrid Schaffert, der Projektleiterin der Veranstaltungsreihe. Organisiert wurde er vor Ort vom Caritasverband für den Landkreis Donau-Ries e.V. In diesem Rahmen besuchte Prälat Dr. Peter Neher als Präsident des Deutschen Caritasverbandes neben Vertretern der Lokalpolitik die Workshops. Eingeladen waren alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter des Verbandes, daneben Vertreter verschiedener sozialer Organisationen, der Diakonie, Stiftung St. Johannes, des SKM oder der Caritas-Sozialstationen im Landkreis.
Caritas als attraktiver Arbeitgeber
In zwei Workshops gingen die Besucher der Frage nach, was die Caritas zu einem bevorzugten, glaubwürdigen Arbeitgeber machen kann. Dabei galt es, Impulse aufzunehmen und zu sammeln. Peter Neher betonte im Interview wie wichtig die positive, wertschätzende Behandlung der Mitarbeitenden das Arbeitsklima beeinflusst und wie wichtig die Anerkennung in der Berichterstattung beispielsweise des Pflegeberufes ist.
Die rund 25.000 Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes beschäftigen etwa 640.000 hauptamtliche und mehrere hunderttausend ehrenamtliche Mitarbeiter. Die dezentrale Struktur ermöglicht es Orts-, Kreis und Diözesanverbänden auf die Bedürfnisse vor Ort angepasst zu arbeiten. Die Angebote der Einrichtungen werden jährlich von ca. 13 Mio. Menschen in Anspruch genommen. Die Caritas ist mehr als eine Organisation. Sie ist eine Grundhaltung gegenüber Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not. Ihre Wurzeln hat sie in der Liebe Jesu zu den Menschen. Wie er will sie ohne Ansehen der Nation, des Status oder der Konfession den Menschen mit Liebe und Achtung begegnen - in Deutschland und weltweit.