Insgesamt gehören dem Vorstand nun vier Frauen an. Satzungsgemäß waren neun Vorstandsmitglieder zu wählen, 13 Personen hatten sich zur Wahl gestellt.
Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes repräsentiert Führungspersönlichkeiten aus dem gesamten Bundesgebiet.
Der neue VKAD Vorstand vlnr: Wolfgang Fischbach, Andreas Wedeking, Marc Gabelmann, Gundekar Fürsich, Eva-Maria Güthoff, Winfried Wülferath, Helene Maqua, Marco Maier, Dr. Robert Seitz, Barbara Dietrich-Scheicher. Nicht im Bild: Renate Walter-Hamann. Foto: Benjamin Pritzkuleit
Dem neuen VKAD Vorstand gehören an:
Dietrich-Schleicher, Barbara, Referentin für Sozialstationen im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.
Fischbach, Wolfgang, Schulleiter der Fortbildungsakademie für Gesundheitsberufe, Olpe
Fürsich, Gundekar, Geschäftsführer der Caritas Trägergesellschaft
St. Elisabeth gGmbH, Erfurt
St. Elisabeth gGmbH, Erfurt
Gabelmann, Marc, Geschäftsführer der Marienhaus Senioreneinrichtungen GmbH, Waldbreitbach
Güthoff, Eva-Maria, Referentin für Alten- und Gesundheitshilfe im Caritasverband für die Diözese
Hildesheim e. V.
Hildesheim e. V.
Maier, Marco, Stellvertretender Geschäftsführer im Bereich Altenhilfe beim Caritasverband Aschaffenburg Stadt und Landkreis e. V. sowie Leitung des Senioren-Wohnstifts St. Elisabeth, Aschaffenburg
Maqua, Helene, Abteilungsleitung im Bereich Gesundheits-, Alten- und Behindertenhilfe im Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
Dr. Seitz, Robert, Abteilungsleiter Soziale Einrichtungen im Diözesancaritasverband Regensburg e. V.
Wülferath, Wilfried, Direktor des Caritasverbands Westeifel e. V.
Als geborene Mitglieder gehören dem VKAD Vorstand der/die Geschäftsführer/-in und ein/e vom Vorstand des Deutschen Caritasverbandes delegierte/r Vertreter-/in an. Den Vorstand komplementieren Andreas Wedeking, VKAD Geschäftsführer, sowie Renate Walter-Hamann, Abteilungsleiterin Gesundheit und Soziales des Deutschen Caritasverbandes (DCV).
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand die konstituierende Vorstandssitzung statt, in der Vorsitz und Stellvertretung gewählt wurden. Der Vorstand wählte jeweils einstimmig:
Als geborene Mitglieder gehören dem VKAD Vorstand der/die Geschäftsführer/-in und ein/e vom Vorstand des Deutschen Caritasverbandes delegierte/r Vertreter-/in an. Den Vorstand komplementieren Andreas Wedeking, VKAD Geschäftsführer, sowie Renate Walter-Hamann, Abteilungsleiterin Gesundheit und Soziales des Deutschen Caritasverbandes (DCV).
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung fand die konstituierende Vorstandssitzung statt, in der Vorsitz und Stellvertretung gewählt wurden. Der Vorstand wählte jeweils einstimmig:
Eva-Maria Güthoff zur 1. Vorsitzenden,
Helene Maqua zur stellvertretenden Vorsitzenden.
Im Vorsitz des VKAD gibt es damit sowohl Kontinuität als auch Erneuerung. Eva-Maria Güthoff übte in der letzten Amtsperiode das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden aus. Helene Maqua wurde neu in den Vorstand und von diesem zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Erstmals in seiner Geschichte hat der VKAD ein weibliches Duo an der Vorstandsspitze.
Verabschiedung des langjährigen Vorsitzenden Dr. Hanno Heil und weiterer Vorstandsmitglieder
Nach 12 Jahren im Amt des Vorsitzenden des VKAD verabschiedete sich Dr. Hanno Heil bei der Mitgliederversammlung aus dem Vorstand.
Mit einem Lied und persönlichen Ansprachen u.a. auch von Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des DCV, wurden Dr. Heil und weitere Vorstandskollegen feierlich verabschiedet. Nicht mehr kandidiert hatte Dr. Albert Evertz, der seit mehr als zwei Jahrzehnten im VKAD Vorstand war und in dieser Zeit ebenfalls über lange Jahre Vorsitz und stellvertretenden Vorsitz wahrgenommen hatte. Auch Helmut Gnädig, Meinrad Edinger und Tobias Ising traten nicht mehr zur Wahl an und wurden bei der Mitgliederversammlung aus dem Vorstand verabschiedet.
Mit einem Lied und persönlichen Ansprachen u.a. auch von Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand Sozial- und Fachpolitik des DCV, wurden Dr. Heil und weitere Vorstandskollegen feierlich verabschiedet. Nicht mehr kandidiert hatte Dr. Albert Evertz, der seit mehr als zwei Jahrzehnten im VKAD Vorstand war und in dieser Zeit ebenfalls über lange Jahre Vorsitz und stellvertretenden Vorsitz wahrgenommen hatte. Auch Helmut Gnädig, Meinrad Edinger und Tobias Ising traten nicht mehr zur Wahl an und wurden bei der Mitgliederversammlung aus dem Vorstand verabschiedet.
Programmatisch hat die Mitgliederversammlung die Weiterverfolgung folgender Reformimpulse zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung beschlossen:
1. Echte Pflegeteilkaskoversicherung umsetzen
2. Sektorengrenzen konsequent abbauen
3. Zivilgesellschaft stärker einbinden
4. Kommunale Pflegeinfrastruktur steuern und fördern
5. Pflegemarkt am Gemeinwohl orientieren
6. Pflegeversicherung sozial gerecht gestalten
7. Personal gewinnen, qualifizieren und halten
8. Potenziale der Digitalisierung nutzen
1. Echte Pflegeteilkaskoversicherung umsetzen
2. Sektorengrenzen konsequent abbauen
3. Zivilgesellschaft stärker einbinden
4. Kommunale Pflegeinfrastruktur steuern und fördern
5. Pflegemarkt am Gemeinwohl orientieren
6. Pflegeversicherung sozial gerecht gestalten
7. Personal gewinnen, qualifizieren und halten
8. Potenziale der Digitalisierung nutzen
Die Pressemitteilung im Volltext können Sie hier herunterladen.