Energie sparen und Hilfe beantragen - um diese Schritte werden viele Menschen in der kommenden Zeit nicht mehr drumherum kommen. Existenzängste stellen sich ein, auch in der Mittelschicht. Die Bundesregierung versucht mit ihren Entlastungspaketen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. Aber für viele Menschen ist das nur der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein. Der DiCV hat deshalb Tipps und Informationen gesammelt, was Bürgerinnen und Bürgern an Geld zusteht, um aus der drohenden Preisfalle zu kommen. Denn 40 Prozent der Menschen in Deutschland rufen ihre Ansprüche gar nicht erst ab.
Und Verbände und Organisationen haben sich in Niedersachsen unter Führung der Landesregierung zum Bündnis "Gemeinsam durch die Energiekrise" zusammengetan. Die Caritas im Bistum Hildesheim setzt sich für die Unterstützung von Betroffenen ein und bietet in den Schuldnerberatungen oder mit dem Stromsparcheck praktische Hilfen.
Die wichtigsten Tipps und Ansprechpartner sind auf der Website des DiCV unter https://www.caritas-dicvhildesheim.de/startseite/klima.gerecht.sozial/energiekrise zu finden. Dort sind auch der Flyer zum Download (oben rechts) sowie Details zu den Berechnungen der staatlichen Zuschüsse zu finden.
Die Beratungsstellen finden sich hier: