Der Diözesancaritasverband Münster stellt zehn Porträts Hundertjähriger aus Caritas-Pflegeeinrichtungen aus. Initiiert wurde die Ausstellung "100 Jahre Leben" vom Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln.
Die Zahl der Hundertjährigen steigt rasant. Noch vor wenigen Jahrzehnten war es eine Seltenheit, wenn jemand in der Nachbarschaft seinen 100. Geburtstag feierte. Nur 300 Menschen erreichten vor 30 Jahren solch ein hohes Alter. Derzeit sind es über 15 000 in ganz Deutschland, von denen viele in caritativen Pflegeeinrichtungen leben.
Für die Ausstellung fragte der Diözesan-Caritasverband Köln 2013 und 2014 in den mehr als 150 stationären Pflegeeinrichtungen der Caritas im Erzbistum Köln an. Die Resonanz war groß: Mehr als zwei Dutzend Hundertjährige erklärten sich zum Gespräch bereit, zehn wurden schließlich ausgewählt.
Die Fotografin Nathalie Dampmann fotografierte die Hundertjährigen und sagt über ihre Erfahrung: "Von den Hochbetagten geht eine wunderbare Gelassenheit und Magie aus. Fast alle Interviewten hatten eines gemeinsam: den unbändigen Willen zur Zuversicht."
So zeigen die entstandenen großformatigen Porträts mit den Lebensgeschichten und Zitaten der Hundertjährigen die Schönheit und Weisheit des Alters. Die Ausstellung gibt einen eindrucksvollen Ausschnitt aus dem Wissens- und Erfahrungsschatz der Hundertjährigen wieder, die viel zu berichten haben. "Acht Stunden Schlaf in der Nacht und Ziele, für die man sich recken muss, die man aber doch erreichen kann", haben Elisabeth Becker, geboren am 13. Februar 1912, beispielsweise zu einem langen Leben verholfen.
Die Wanderausstellung "100 Jahre Leben" ist bis zum 29. September im Erdgeschoss des Diözesancaritasverband Münster, Kardinal-von-Galen-Ring 45, zu sehen und kann Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr besucht werden und freitags von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
073-2017 (lu) 14. September 2017