Die Integration von Menschen mit Behinderung in den allgemeinen Arbeitsmarkt ist der zentrale Auftrag der Virtuellen Werkstatt XTERN der Caritas Werkstätten, die zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gehören. Durch eine verstärkte Dezentralisierung der Leistungen von XTERN in den Landkreisen Ahrweiler, Cochem-Zell und Mayen-Koblenz konnte in den vergangenen Jahren bereits vielen Menschen mit Behinderung eine inklusive Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht werden.
Die Mitarbeiter der Virtuellen Werkstatt XTERN begleiten Menschen mit Behinderung bei ihren Tätigkeiten in Unternehmen des ersten Arbeitsmarkts.Foto: St. Raphael CAB / Carsten Liersch
Um Menschen mit Behinderung umfassend über diese Möglichkeit der beruflichen Teilhabe zu informieren, gab die Virtuelle Werkstatt XTERN bereits 2013 einen "Beruflichen Ratgeber zur Teilhabe am Arbeitsleben" heraus. Diese Broschüre richtet sich insbesondere an interessierte Arbeitgeber, Menschen mit Behinderung, deren Betreuer und Angehörige sowie Lehrer von Förderschulen.
Aufgrund der hohen Nachfrage waren die ersten beiden Auflagen bereits nach kurzer Zeit vergriffen. Nun ist der Berufliche Ratgeber in einer dritten Auflage erschienen. Im Rahmen einer umfangreichen Überarbeitung der Broschüre wurden gesammelte Erfahrungen von derzeitigen und ehemaligen Werkstattbeschäftigten fortgeschrieben, neue erfolgreiche Praxisbeispiele integriert und die verschiedenen beruflichen Wege und vielfältigen Chancen einer Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt aufgezeigt. "Hinweise zur Rechtslage sowie auf Ansprechpartner und Beratungsstellen runden diesen informativen Ratgeber ab", so Doris Hein, Leiterin der Virtuellen Werkstatt XTERN.
Für weitere Informationen zum Integrationsmanagement der Caritas Werkstätten steht Doris Hein gerne zur Verfügung (Tel. 0 26 54 / 8 98 00 00, E-Mail: d.hein@srcab.de). Sie nimmt auch Bestellungen des kostenlosen Ratgebers entgegen.