10. Mai 2012
Donauhof-Mitarbeiter scannen Matrikelbücher
Diözesan-Archiv sehr zufrieden mit der Arbeit
Passau: - Bernhard Gayer, technischer Leiter der Donauhof-Werkstätten in Passau, ist stolz auf seine Mitarbeiter Michael Rothofer und Thomas Käser: Die beiden sind maßgeblich daran beteiligt, dass das Archiv der Diözese jetzt alle Matrikelbücher in digitaler Form
vorliegen hat.
In monatelanger Arbeit haben die beiden jungen Männer aus den Donauhof-Werkstätten der Caritas die wertvollen Bücher Seite für Seite sorgfältig eingescannt. Betreut wurden sie dabei von Detlef Kraft, der in der Einrichtung für den Scann-Bereich zuständig ist. An die 3.000 der alten Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher haben Michael Rothofer und Thomas Käser bearbeitet und dabei insgesamt 412.321 einzelne Scanns getätigt.
Ein großer Teil der Matrikelbücher konnte vom Diözesan-Archiv bereits 2010 online gestellt werden, der Rest wird in Kürze folgen.
Nicht nur Bernhard Gayer, auch Dr. Herbert Wurster, Leiter des Diözesan-Archivs und sein Mitarbeiterstab, sind sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit. „Es hat alles bestens funktioniert. Die Donauhof-Mitarbeiter haben eine hochqualifizierte und anspruchsvolle Arbeit geleistet. Das war hoch professionell“, lobt Dr. Wurster. „Die Matrikelbücher sind die Basis der Familienforschung. Sie sind online für jedermann zugänglich. Durch das Einscannen werden die wertvollen Bücher geschützt“.
„Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, weil das Projekt jetzt abgeschlossen ist“, meint Bernhard Gayer. „Wir würden uns über weitere Aufträge sehr freuen“, so der Caritas-Mitarbeiter. Ob es die gibt, hängt laut Dr. Wurster davon ab, ob weitere Fördergelder zur Verfügung gestellt werden können.