© Fotolia
Anregung, Respekt und Entspannung: Ehrenamtliche ermöglichen das dementiell erkrankten Menschen sowohl mit Besuchen bei ihnen zu Hause als auch in der "Wohlfühloase Sonnenblume”, einer einmal wöchentlich stattfindenden Betreuungsgruppe in Erbes-Büdesheim.
Zuneigung und Respekt
"In der Gruppe wie auch bei den Besuchen ist unsere Arbeit getragen von Zuneigung und Respekt...,” erklärt Agnes Weires-Strauch, Leiterin des Caritaszentrums Alzey und Initiatorin der Gruppe und des Besuchsdienstes. Bei beidem können demente Menschen ihre Erinnerung, die aktive Nutzung aller Sinne und die Erhaltung oder Wiederherstellung von Fähigkeiten üben. All das ist elementar für sie, denn oft sind sie tief in ihrer eigenen Welt versunken und finden nur schwer Kontakt.
Die Caritas-Betreuungsgruppe im Pfarrheim St. Bartholomäus in Erbes-Büdesheim gibt es seit Anfang 2014. In einem liebevoll eigens für die Gruppe eingerichteten Raum stehen viele anregende Gegenstände zur Verfügung: Bebilderte und beschriftete Karten, Körnerkissen, bunte Holz- und Kunststoffformen, Nähzubehör, Haushaltsgegenstände, ein kleiner Webstuhl, Puzzle, Brettspiele, Pflanzgefäße, Bücher, CDs und vieles mehr. Mit ihrer Hilfe bauen Ehrenamtliche Kontakt zu ihren Gästen auf. Ansprache, Bewegung, Spaziergängen, Musik oder Gebet - all das gehört zu den abwechslungsreichen und individuell auf die Gäste abgestimmten Angeboten.
Demenz geht uns alle an.
Weires-Strauch: "In der Regel sind drei Betreuerinnen, die sich miteinander abstimmen, für die derzeit fünf Gäste da. So können wir wirklich auf die Menschen eingehen. Und diese Qualität wollen wir unbedingt aufrecht erhalten! Deshalb freue ich mich sehr, wenn interessierte Menschen mich ansprechen." Sie ergänzt: "Demenz geht uns alle an und stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die wir nur mit dem Engagement Ehrenamtlicher bewältigen können.”
Für ihre verantwortungsvolle Tätigkeiten bietet sie Ehrenamtlichen eine gründliche Qualifikation, in der sie lernen, wie sie die Menschen in ihrer Eigenheit lassen und ihnen gleichzeitig Teilhabe ermöglichen können. Dazu vermitteln Experten medizinisches und psychologisches Wissen und erklären, was demente Menschen brauchen, um zu vertrauen und zu entspannen.
Fortbildung für Ehrenamtliche
Das Caritaszentrum Alzey bietet ab dem 6. Juli 2018 eine weitere Fortbildung an. An fünf Terminen im Laufe des Juli geht es darum, das Verhalten und die Lebenswelt dementiell erkrankter Menschen besser zu verstehen, kreative Ideen für ihre Betreuung kennenzulernen, Wichtiges über die Diagnose und Therapie dementieller Erkrankungen sowie zu rechtlichen Aspekten des Ehrenamtes zu erfahren und ein Praktikum vorzubereiten.
Weitere Informationen und Flyer zur Betreuungsgruppe, zum Besuchsdienst und zur nächsten Qualifizierungsreihe erhalten Sie beim Caritaszentrum Alzey, Obermarkt 25 in Alzey, Tel.: 06731 941597, E-Mail: info@caritas-alzey.de