Caritasdirektor ruft zur Sammlungsaktion für Menschen in Not auf
Augsburg, 14.09.2018 (pca). "Sozial handeln heißt füreinander da sein und miteinander handeln", so Augsburger Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg. "Und das Miteinander ist nur so gut, so gut wir die Mitmenschen mitnehmen, die in Not sind, in einer sozialen Schieflage stecken, sich ausgeschlossen und ausgegrenzt fühlen. Die Caritassammlung dient genau dazu, das Miteinander in unseren Pfarrgemeinden und in unserer Gesellschaft zu stärken." Am Sonntag, 23. September 2018, beginnt die Herbstsammlungsaktion. In den katholischen Gottesdiensten wird die Kollekte für die caritative Arbeit der Pfarrgemeinden und der Caritas erhoben. Vom Montag, 24. September, bis Sonntag, 30. September 2018, werden Frauen und Männer der Pfarrgemeinden von Haus zu Haus gehen und die Bürgerinnen und Bürger um eine Spende für Menschen in Not bitten. Die diesjährige Herbstaktion wird dieses Jahr für das ganze Bistum Augsburg am Sonntag, 23. September 2018, in Schongau mit einem Gottesdienst in der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt um 10.00 Uhr eröffnet werden. Anschließend wird der Diözesan-Caritasdirektor langjährige Sammlerinnen und Sammler ehren.
Für Dr. Magg ist die Spendenaktion des katholischen Wohlfahrtsverbandes ein unerlässliches Mittel,
"Menschen in welcher Not auch immer vor Ort unkompliziert, schnell und zielsicher helfen zu können". Auch wenn im deutschen Sozialstaat vieles gesetzlich geregelt sei, vieles von der Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt und von den bayerischen Bezirken wie auch den kommunalen Gebietskörperschaften finanziert werde, die Kirche aus Kirchensteuermitteln viel Geld zuschieße, so bleibe doch ein "sehr großer Brocken" an sozialen Leistungen, Beratungen und Hilfen, die nicht refinanziert sind und deshalb nur dank Spenden aufrecht erhalten werden können. Die Spenden, die zur Caritassammlungsaktion gesammelt werden, kommen zu je einem Drittel den sozialen Aufgaben der Pfarrgemeinde vor Ort, dem jeweiligen Caritasverband in der Region bzw. Landkreis oder Stadt und dem Diözesan-Caritasverband zugute.