Da sitzen sie und erzählen. Über ihre Arbeit. Über Erfolge und Misserfolge. Über ihre Rolle und über Nähe und Distanz. Sie gestikulieren mit den Händen, sie lachen, sie schauen sich an und nach ein paar Minuten wird dem Zuhörenden schnell klar: Diese beiden Frauen mögen ihren Job. Die Rede ist von Heike Wissing und Heike Wissing - das doppelte Lottchen des Caritasverbandes Kleve.
Das doppelte Lottchen des Caritasverbandes: Heike Wissing I (l.) und Heike Wissing II, beide tätig im Bereich „Assistenz im Wohnen“. Julia Lörcks
Heike Wissing I ist die ältere der beiden. Seit Mai 2022 arbeitet die gelernte Heilpädagogin für den Verband. Genauer gesagt ist sie am Standort Emmerich im Bereich "Assistenz im Wohnen" (früher: Ambulant Betreutes Wohnen) für psychisch- oder suchtkranke Menschen tätig.
Heike Wissing II arbeitet ebenfalls im Bereich "Assistenz im Wohnen". Auch sie ist für psychisch- oder suchtkranke Menschen da. Der einzige Unterschied: Ihre Klient:innen kommen aus Kleve und Umgebung. Dass das so ist, kommt nicht von ungefähr: Heike Wissing I war es, die Heike Wissing II zur Caritas Kleve gelotst hat. Letztere war nach einigen Jahren in der Frauenforensik auf der Suche nach einem neuen Job. "Seit Juni bin ich an Bord - und zwar ziemlich gern", sagt Heike Wissing II.
Das hängt vor allem mit der Arbeitsweise im Bereich "Assistenz im Wohnen" zusammen. "Ich mag es, meinen Tag selbst zu gestalten, zu organisieren und zu strukturieren", berichtet Heike Wissing II. Dem kann Heike Wissing I nur zustimmen: "Wir sind für und mit unseren Klienten dauernd unterwegs. Dabei gleicht kein Tag dem anderen." Sinn und Zweck ihrer Arbeit sei es, Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen zu befähigen, ein eigenständiges Leben zu führen. "Wir machen uns irgendwann überflüssig", sagt Heike Wissing II.
Dass diese Arbeit auch einer starken Persönlichkeit bedarf, liegt auf der Hand. "Man muss gut bei sich sein und sich abgrenzen können. Auf der einen Seite ist die Aufgabe sehr spannend, weil wir ganz intime Einblicke in die persönlichen Lebensbereiche bekommen. Auf der anderen Seite können wir nicht jedes Schicksal mit nach Hause nehmen", sagt Heike Wissing I. Für sie wie für Heike Wissing II gibt es deshalb auch eine strikte Trennung zwischen der Arbeits- und die Familienfreundschaft.
Apropos Familie: Heike Wissing I und Heike Wissing II sind natürlich auch familiär verbunden. "Wir haben beide einen Wissing-Bruder aus Haldern geheiratet. Sie den mittleren, ich den jüngeren Bruder", sagt Heike Wissing II.
Zum Verwechseln ähnlich sehen sie sich übrigens nicht. Dennoch kam es auch bei der Caritas anfangs zu Irritationen. "E-Mail-Irrläufer waren und sind auch immer noch keine Seltenheit. Doch es wird besser", sagt Heike Wissing II und ergänzt: "Dieser Beitrag hier wird bestimmt auch für mehr Aufklärung sorgen."
Info - Das ist Assistenz im Wohnen
Im Bereich "Assistenz im Wohnen" arbeiten insgesamt 24 Mitarbeitende. Er gehört zum Fachdienst "Aufsuchende Hilfen". "Assistenz im Wohnen" ist wiederum gegliedert in "Assistenz im Wohnen für Menschen mit einer Behinderung" und "Assistenz im Wohnen für psychisch- oder suchtkranke Menschen". Beide Assistenzdienstleistungen haben das gleiche Ziel: Menschen in ihrer persönlichen Lebenssituation unterstützen, beraten und begleiten, damit sie ein selbstständiges Leben führen können.