Die Mädchen backen Pizza. Viele von ihnen kennen das gemeinsame Abendessen mit der Familie nicht mehr.Julia Lörcks/Caritasverband Kleve e.V.
An diesem Nachmittag backen die Mädchen Pizza. Sie rollen den Teig aus und verteilen Tomatensoße. Sie schneiden Paprika und schütten den Mais ab. Salami mögen nicht alle. Anschließend wird noch Salat geputzt und gezupft. "Was Gesundes", ruft Dana Krause in die Runde. Ella, Alicia und Mara* nicken. Sie lächeln. Sie kichern. Oft blicken sie an diesem Nachmittag verlegen drein.
Ella ist 14, Mara ein Jahr älter. Alicia ist bereits 16 und hat ein wunderbar offenes Lächeln. Man sieht ihr gar nicht an, dass sie in ihrem jungen Leben schon viel erleben musste. Die drei Mädchen kennen sich erst seit wenigen Wochen. Seit September treffen sie sich einmal im Monat - immer am dritten Dienstag - mit Dana Krause. "Mädchengruppe" heißt das offene Angebot, das die Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien nun wieder für Mädchen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren vorhält. "Hier geht es hauptsächlich um Selbstfürsorge. Was tut mir gut und was kann ich machen, damit es mir gut geht", erklärt Dana Krause. Sie bietet den jungen Mädchen viel: einen Wohlfühlmoment, einen Rückzugsort, einen geschützten Raum. Ein paar Stunden nur für sie, für all die Themen, die zuhause oder in der Schule, bei Familie oder Freunden - warum auch immer - keinen Platz finden. "Themen, die unter uns bleiben. Vertrauen ist unser höchstes Gut", sagt Dana Krause
Dana Krause von der Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien leitet die Mädchengruppe.Julia Lörcks/Caritasverband Kleve e.V.
Dana Krause, 40 Jahre alt, ist selbst Mutter zweier Töchter. Auch beruflich hat sie als Mitarbeiterin der Caritas-Erziehungsberatung in Kleve tagein, tagaus mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu tun. Ella und Alicia kennt sie bereits aus der Beratung. Mara ist auf Empfehlung ihrer Lehrerin zur Mädchen-Gruppe gekommen. "Ich soll offener werden", sagt Mara. Dabei versteckt sie ihre Hände in den Ärmeln ihres weit geschnittenen Kapuzenpullis. Sie senkt ihren Kopf, blickt auf den Tisch und sagt: "Zuerst war ich dagegen und dann dachte ich mir: warum nicht. Ich probiere es mal aus." Eine Stunde später berichtet sie von ihrem Freund, den sie bereits seit mehreren Jahren kennt, aber noch nie gesehen hat. Ihren Augen leuchten. Ihr Haupt hebt sich. Bald steht das erste Treffen an. Mara fällt es im Alltag schwer, sich auf Beziehungen einzulassen.
Miteinander reden, auch über Vertrautes, das ist ein Bestandteil der Mädchengruppe. Es sich gemütlich machen, sich Wünsche erfüllen - das sind unter anderem die Ziele. Alicia möchte auch über belastende Themen sprechen. Ella erhofft sich Abwechslung vom Alltag. Sie zählt ihre Hobbys auf, fünf Stück an der Zahl. "Manchmal wünsche ich mir auch Ruhe", sagt sie. In diesem Moment ist es ganz still.
Auch Dana Krause musste das noch lernen. Den Dampf des täglichen Drucks rausnehmen und im Gegenzug etwas Heimeliges schaffen. "Im ersten halben Jahr hatte ich jedes Mal ein Thema vorbereitet. Jetzt möchte ich mehr auf die individuellen Bedürfnisse eingehen", sagt sie. Gaming stehe bei den Mädchen ganz oben auf der Agenda. Aber auch Themen wie Elternführerschein, Cybermobbing oder Träume sollen künftig noch besprochen werden. Ein weiterer Auftrag: Wenn was nicht funktioniert, wenn eine die Gruppe massiv stört, soll es offen angesprochen werden. Die Mädchen, sie wollen es hier guthaben.
An diesem Nachmittag geht es ihnen gut. Gemeinsam Pizza backen und essen hat länger gedauert als sie es eigentlich anberaumt hatten. Sie verlängern. Sie erzählen sich viel. Wer welche Essensgewohnheiten hat, wer welche Einkäufe erledigt und dass sie das gemeinsame Abendessen mit der Familie teilweise nicht mehr kennen.
*Die Mädchen-Gruppe der Caritas Kleve ist ein geschützter Raum. Aus diesem Grunde haben wir die Namen der Mädchen so verändert, dass sie nicht zu identifizieren sind. Alle sind mit dieser Veröffentlichung einverstanden.
Wer sich für das Angebot mit insgesamt acht Plätzen interessiert, kann sich gerne bei Dana Krause melden. Sie ist unter d.krause@caritas-kleve.de zu erreichen. Weitere Informationen gibt es auch bei der Caritas-Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familie unter 02821 7209-300 oder eb-info@caritas-kleve.de