Beim Schlussapplaus: Das Ensemble von Dunkle MächteAchim Pohl
Wie schwer es ist, gegen die Macht von Verschwörungstheorien zu argumentieren erfährt Amal, die die Schneiderei ihrer Eltern übernommen hat, sprichwörtlich am eigenen Leib. Ihre Schwester Hanife gerät in den Bann eines Verschwörungstheoretikers, der sie tiefer in seinen Bann und in eine Spirale des Irrsinns zieht. Amal argumentiert verzweifelt dagegen an. Als die Situation von der rein verbalen Auseinandersetzung auch gewalttätig wird, muss sie aufgeben. Am Ende des Stückes bleibt offen, ob Amal ihre Schwester vielleicht doch noch erreichen kann.
Die Autorin des Stücks Dunkle Mächte, Sineb El MasrarAchim Pohl
Das Stück dunkle Mächte von Sineb El Masra zeigt eindrücklich, wie Verschwörungstheoretiker agieren und wie schwierig es ist, Menschen, die in den Bann gezogen sind, wieder zu erreichen. Gerade wenn es sich in der eigenen Familie abspielt oder im engeren Freundeskreis. Im Anschluss an die Aufführung gab es eine lebhafte Diskussion des Publikums mit dem Ensemble, der Autorin des Stücks und Bundestagspräsidentin Bärbel Bas.
Die Gäste des Abends waren überwiegend Schülerinnen und Schüler der Globus Gesamtschule und des Mercator Gymnasiums in Duisburg mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern. So diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit der Autorin und dem Podium, wie Amal ihre kleine Schwester vielleicht doch noch hätte erreichen können. Das Argument alleine sei nicht ausreichend, sondern eher der Blick dahinter, und die Frage "Was ist Deine Geschichte?" so die Autorin. Oft seien es Kränkungen, Traumata oder andere Ereignisse, die Menschen anfällig machen für Verschwörungstheorien.
Bundestagspräsidentin Bärbel BasAchim Pohl
Bundestagspräsidenten Bärbel Bas erklärte, wie wichtig es sei, sich breit und über unterschiedliche Medien zu informieren um sich selbst eine fundierte Meinung zu bilden. Auf die Frage, Einer Schülerin, wie die Politik mit Corona umgegangen sei, ob auch wirklich alle Seiten und alle Stimmen gehört worden seien, antwortete die Bundestagspräsidentin mit einem klaren "Ja", dass es aber eine Grenze gab. Nämlich dort wo es um offensichtliche Falschmeldungen ging, wie Corona sei eine von dubiösen Mächten erfundene Lüge, um die Gesellschaft zu manipulieren. Die Abwägung von Freiheitsrechten versus Gesundheitsschutz sei keinem politisch Verantwortlichen leicht gefallen.
Michael Kreuzfelder begrüßt die Gäste des AbendsAchim Pohl
Michael Kreuzfelder, Direktor der Caritas Oberhausen und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft soziale Teilhabe im Bistum Essen, begrüßte die Gäste an diesem Abend im Namen des Veranstalters, dem Caritasverband für das Bistum Essen. Er erklärte, wie schwer es sein kann, Stammtischparolen und menschenverachtendes Gerede auszuhalten und verwies darauf, wie wichtig es sei immer wieder zu versuchen im Gespräch zu bleiben, auch wenn es weh tue und anstrengend sei.
Auf die Frage der Autorin, wie viele der Gäste des Abends schonmal mit Verschwörungstheorien in Berührung gekommen sind, hoben geschätzt ein Fünftel der Gäste die Hand. Das Phänomen sei gar nicht so selten.
Gefördert wird das Projekt DUNKLE MÄCHTE vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW sowie von der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Projektpartner sind das Westfälische Landestheater und die Auslandsgesellschaft Dortmund. Das Stück richtet sich vor allem an junge Menschen und wird von moderierten Nachgesprächen und Workshops seitens des Instituts für politische Bildung der Dortmunder Auslandsgesellschaft begleitet.