Unter dem Motto "Gemeinsam machen wir uns stark für die Natur - Natur kennenlernen, erleben und schützen" unternahm die Naturschutz-AG der Caritas Werkstätten St. Elisabeth in Sinzig eine Exkursion zum Lehrimkerstand des Imkervereins "Goldene Meile" in Bad Bodendorf. Dem Imkerverein ist es wichtig, einen Beitrag zur Bestäubung der Pflanzen zu leisten und bei mehr Menschen Interesse für die wertvolle Arbeit der Bienen zu entwickeln.
Die Naturschutz-AG der Caritas Werkstätten übergibt ein selbstgefertigtes Insektenhotel an Horst Engelstädter vom Imkerverein „Goldene Meile“.Foto: Caritas Werkstätten, Sinzig
Speziell durch die aus Asien eingeschleppte Varroa-Milbe steckt die Imkerei heutzutage in einer Krise. Durch den Milbenbefall stirbt jeden Winter ein Großteil der Bienenvölker. Auch der Leiter der Naturschutz-AG, Hubert Schmitt, bringt seiner Arbeitsgruppe nahe, dass der Wert der Bestäubung von Nahrungsmitteln für den Menschen enorm wichtig ist.
Mit einigen theoretischen Kenntnissen ausgestattet, zeigten sich die Menschen mit Behinderung begeistert von der Exkursion. "Es war ein unglaublich beeindruckender Anblick, solch große Bienenstöcke von innen anzusehen", so etwa Petra Kühn.
Mit einem Imkerhut zum Schutz vor Bienenstichen auf dem Kopf erhielt die Besuchergruppe die Möglichkeit, dieses Naturerlebnis aus nächster Nahe zu bewundern. Der Imker Horst Engelstädter informierte die Teilnehmer über die wertvollen Insekten und ihren Nutzen für die Natur. Mit Unterstützung von Peter Brauer erklärte er den Ablauf eines Bienenjahres vom Ei oder Stiftchen, wie der Imker sagt, bis zur Honigbiene, die die wichtige Bestäubungsarbeit in der Natur wahrnimmt. Am Schaukasten hinter Plexiglas konnten anschließend die Königin, die Brutzellen und die Honigzellen bewundert werden. An der Honigschleuder demonstrierte Peter Brauer der AG, wie echter Imkerhonig ausgeschleudert und letztendlich ins Glas zum Verzehr abgefüllt wird.
Hubert Schmitt: "Die Teilnehmer der AG haben es sich zur Aufgabe gemacht, in Naturschutzgebieten vor der Haustür die Tier- und Pflanzenwelt zu erforschen. Unsere Gruppe ist vielseitig orientiert; neben dem Bau von Nistkästen und Futterhäusern für Vögel werden Fledermauskästen und Insektenhotels für Wildbienen gefertigt und Müll im näheren Umfeld beseitigt. So werden die Teilnehmer im Umgang mit der Natur geschult und leisten auch praktisch ihren Teil für den Naturschutz."