Die Caritas Werkstätten haben in Kooperation mit weiteren sozialen Einrichtungen und Institutionen (Bildungs- und Pflegeheim St. Martin Düngenheim, gpe Mainz, Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz, Rhein-Mosel-Werkstatt in Koblenz und Stiftung Scheuern in Nassau) eine anerkannte Qualifizierung zur "Hauswirtschaftlichen Unterstützung" auf den Weg gebracht. Die Fortbildung mit anerkanntem Abschluss bietet interessierten Werkstattbeschäftigten mit unterschiedlichen Fähigkeiten ein passgenaues Angebot im hauswirtschaftlichen Bereich.
Madita Klocke (links) und Lara Bröhl absolvieren den Qualifizierungsbaustein Falten von Textilien in den Caritas Werkstätten St. Elisabeth in Sinzig.Foto: Caritas Werkstätten XTERN
Für die Qualifizierungsmaßnahme wurden in Abstimmung mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) in Trier einzelne Bausteine in den Arbeitsfeldern Küche, Wäscherei, Reinigung und Service entwickelt. Jeder Baustein wird mit einer Prüfung abgeschlossen, die die verschiedenen Niveaustufen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) berücksichtigt. Die Teilnehmer können individuell wählen, in welchen Bausteinen sie sich qualifizieren möchten. Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Fachpraxis werden die Inhalte zielgruppen- und personenorientiert vermittelt.
Hauswirtschaftsmeisterin Irene Einig, Werkstattbeschäftigte Lara Bröhl und Madita Klocke sowie XTERN-Leiterin Doris Hein (v.l.) in der Wäscherei der Caritas Werkstätten St. Elisabeth in SinzigFoto: Caritas Werkstätten XTERN
Die Caritas Werkstätten bieten die Qualifizierung zur "Hauswirtschaftlichen Unterstützung" im gesamten Werkstattverbund an. Bereits im Sommer 2016 starteten zwei Werkstattbeschäftigte aus dem Kreis Ahrweiler mit ihrer Fortbildung. In diesem Jahr werden weitere interessierte Beschäftigte aus den Caritas Werkstätten im Kreis Cochem-Zell und in Kreis Mayen-Koblenz folgen. Nach bestandener Prüfung können die Absolventen beispielsweise im Arbeitsbereich Wäscherei der Caritas Werkstätten zusätzliche Aufgaben übernehmen. Zudem trägt die Fortbildung zur Qualifizierung für den allgemeinen Arbeitsmarkt bei.
Für weitere Informationen zu der Qualifizierung steht Doris Hein, Leiterin der Virtuellen Werkstatt XTERN, gerne zur Verfügung (Tel. 0 26 54 / 8 98 00 00, E-Mail: d.hein@srcab.de).