Anzeige
TV sozial – unsere Fernsehtipps
Wasser – viel zu viel und viel zu wenig
Wasser ist nicht nur die Grundlage allen Lebens auf der Erde, es hat auch das Handeln der Menschen geprägt und die Entwicklung ganzer Gesellschaften beeinflusst. Wasser entscheidet seit jeher über Gesundheit, Wohlstand, Macht, Leben und Tod. Wie wirkt sich die globale Erwärmung auf den Wasserkreislauf in unserer Atmosphäre aus?
MehrCO₂ als Handelsware – Lösung oder Irrweg?
Unvermeidbare CO2-Emissionen sollen mit Klimaschutzprojekten ausgeglichen werden. Kann die sogenannte Kompensation helfen, die Klimakrise zu bewältigen?
MehrCasa Susanna
In den 1950er-/1960er-Jahren wurde die Casa Susanna im Bundesstaat New York, zum heimlichen Treffpunkt eines Crossdresser-Netzwerks. Bei den Treffen machten die Männer Erinnerungsfotos. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte dieser Menschen, deren Transidentität damals noch ein gesellschaftliches Tabu war.
MehrDas Phänomen Maja Lunde: Klimawandel als Bestseller
Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren erfolgreiche Romane über die Folgen des Klimawandels. Wie gelingt es ihr, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen? Und können Romane dort helfen, wo Sachliteratur an ihre Grenzen stößt?
MehrNeurodivergent: "Ich tick anders!"
Bei Elisa Carow wurde Autismus mit Zusatz ADHS diagnostiziert. Sie ist neurodivergent, hat also einzigartige Stärken und Perspektiven. Viele Dinge meistert sie daher besser als andere, andere fallen ihr sehr schwer. Organisation und das Einhalten von Terminen sind für sie schwierig. Alles Kreative dagegen geht ihr leicht von der Hand.
MehrUns trennen Generationen: Alte Väter – junge Kinder
Wenn über ein halbes Jahrhundert zwischen Kindern und ihren Eltern liegt, wirkt sich das auch auf deren Beziehung aus. Sind alte Väter mehr wie gute Freunde? Entspannter und gelassener?
MehrFrankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz
Ob La Réunion, Französisch-Guayana, Mayotte oder die Antillen – die französischen Überseegebiete stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland und Inflation.
MehrHilfe für Alleinerziehende
Um Alleinerziehenden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, bietet eine Kita in Rostock eine Wochenend- und Nachtbetreuung an. So kann die alleinerziehende Verkäuferin Bianka Baumann arbeiten, während ihr Sohn Linus betreut wird. Finanziert wird das Angebot vom Land.
MehrAutismus – Das rätselhafte Spektrum
Die Doku zeigt, was Leben im „Autismus-Spektrum“ bedeutet. Dafür hat das Kamerateam Autist:innen und ihre Familien Welt begleitet. Der Film zeigt die Herausforderungen ihres Alltags und lässt sie ihre persönlichen Geschichten erzählen.
MehrWie lösen wir das Atommüllrätsel?
Atomenergie. Sauber und billig – dachte man. Aber der radioaktive Atommüll muss in ein Endlager, bis er nicht mehr strahlt – für eine Million Jahre. Wie sagt man den Menschen der Zukunft: Achtung, radioaktive Gefahr! Werden sie das noch verstehen? Welche Warnhinweise braucht es, um vor dem radioaktiven Erbe im Untergrund zu warnen?
MehrUns trennen Generationen: Ziemlich alte Freunde
Mehrere Jahrzehnte liegen zwischen ihnen – aber von Generationskonflikt keine Spur. Die Sendung stellt zwei Freundinnen-Paare vor, die enge und vertrauensvolle Freundschaften pflegen. Wie funktioniert das? Und was geben sie einander?
MehrBewusst kinderlos und glücklich damit!
Im Mittelpunkt der Sendung steht die gewollte Kinderlosigkeit. Die Doku begleitet eine Frau bei ihrer Sterilisation, spricht mit Experten über die Gründe und zeigt in einem Sozialexperiment, wie unterschiedlich Menschen über Kinder denken.
MehrRing frei für Sambias Boxerinnen!
Immer mehr junge Frauen in Sambia fordern das Recht auf ein eigenes Leben statt Mann und Familie zu bedienen. Dafür wollen sie kämpfen, notfalls mit den Fäusten.
MehrFix und fertig: Wenn Essen süchtig macht
Die Lebensmittelindustrie investiert erheblich in die Förderung des Konsums von Fertigprodukten. Doch Studien bringen hochverarbeitete Lebensmittel zunehmend mit gravierenden Gesundheitsproblemen in Verbindung. Der Dokumentarfilm plädiert deshalb dafür, wieder mehr Wert auf selbst zubereitete Mahlzeiten zu legen.
Mehr