Anzeige
TV sozial – unsere Fernsehtipps
Das Phänomen Maja Lunde: Klimawandel als Bestseller
Die norwegische Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren erfolgreiche Romane über die Folgen des Klimawandels. Wie gelingt es ihr, mit düsteren Szenarien vom Klimawandel ein so großes Publikum zu erreichen? Und können Romane dort helfen, wo Sachliteratur an ihre Grenzen stößt?
MehrNeurodivergent: "Ich tick anders!"
Bei Elisa Carow wurde Autismus mit Zusatz ADHS diagnostiziert. Sie ist neurodivergent, hat also einzigartige Stärken und Perspektiven. Viele Dinge meistert sie daher besser als andere, andere fallen ihr sehr schwer. Organisation und das Einhalten von Terminen sind für sie schwierig. Alles Kreative dagegen geht ihr leicht von der Hand.
MehrUns trennen Generationen: Alte Väter – junge Kinder
Wenn über ein halbes Jahrhundert zwischen Kindern und ihren Eltern liegt, wirkt sich das auch auf deren Beziehung aus. Sind alte Väter mehr wie gute Freunde? Entspannter und gelassener?
MehrFrankreich in Übersee: Eine komplexe Präsenz
Ob La Réunion, Französisch-Guayana, Mayotte oder die Antillen – die französischen Überseegebiete stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland und Inflation.
MehrHilfe für Alleinerziehende
Um Alleinerziehenden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, bietet eine Kita in Rostock eine Wochenend- und Nachtbetreuung an. So kann die alleinerziehende Verkäuferin Bianka Baumann arbeiten, während ihr Sohn Linus betreut wird. Finanziert wird das Angebot vom Land.
MehrAutismus – Das rätselhafte Spektrum
Die Doku zeigt, was Leben im „Autismus-Spektrum“ bedeutet. Dafür hat das Kamerateam Autist:innen und ihre Familien Welt begleitet. Der Film zeigt die Herausforderungen ihres Alltags und lässt sie ihre persönlichen Geschichten erzählen.
MehrWie lösen wir das Atommüllrätsel?
Atomenergie. Sauber und billig – dachte man. Aber der radioaktive Atommüll muss in ein Endlager, bis er nicht mehr strahlt – für eine Million Jahre. Wie sagt man den Menschen der Zukunft: Achtung, radioaktive Gefahr! Werden sie das noch verstehen? Welche Warnhinweise braucht es, um vor dem radioaktiven Erbe im Untergrund zu warnen?
MehrUns trennen Generationen: Ziemlich alte Freunde
Mehrere Jahrzehnte liegen zwischen ihnen – aber von Generationskonflikt keine Spur. Die Sendung stellt zwei Freundinnen-Paare vor, die enge und vertrauensvolle Freundschaften pflegen. Wie funktioniert das? Und was geben sie einander?
MehrBewusst kinderlos und glücklich damit!
Im Mittelpunkt der Sendung steht die gewollte Kinderlosigkeit. Die Doku begleitet eine Frau bei ihrer Sterilisation, spricht mit Experten über die Gründe und zeigt in einem Sozialexperiment, wie unterschiedlich Menschen über Kinder denken.
MehrRing frei für Sambias Boxerinnen!
Immer mehr junge Frauen in Sambia fordern das Recht auf ein eigenes Leben statt Mann und Familie zu bedienen. Dafür wollen sie kämpfen, notfalls mit den Fäusten.
MehrFix und fertig: Wenn Essen süchtig macht
Die Lebensmittelindustrie investiert erheblich in die Förderung des Konsums von Fertigprodukten. Doch Studien bringen hochverarbeitete Lebensmittel zunehmend mit gravierenden Gesundheitsproblemen in Verbindung. Der Dokumentarfilm plädiert deshalb dafür, wieder mehr Wert auf selbst zubereitete Mahlzeiten zu legen.
MehrVergiftete Kindheit
Die Sendung begleitet drei erwachsene Kinder aus suchtkranken Familien. Tanja, Mandy und Nicolas brechen ihr Schweigen über ihre schlimme Kindheit und erzählen, was sie erleben mussten und wie sie das bis heute prägt.
MehrRussland, China, Iran: Front gegen den Westen
Russland, China, Iran – die drei autokratischen Staaten sind Nachfolger zerfallener Imperien und versuchen, ihre einstige Macht zurückerlangen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine treten sie als Verbündete auf.
MehrMit Gott gegen Hitler
Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist einer der bekanntesten Theologen, die sich dem NS-Regime widersetzten. Das Dokudrama erzählt die Geschichte von ihm und anderen Christen im Widerstand.
MehrVerhängnisvolle Versprechen
Sie schleusen Frauen nach Europa, verdienen an Zwangsprostitution und Drogenhandel: Nigerianische Netzwerke geraten ins Visier der Ermittler.
MehrAlbtraum Mieten
Egal, ob Studenten, Singles, Familien oder Rentner – immer mehr Menschen können sich die enormen Mieten kaum noch leisten, oder sie finden in ihrer Region erst gar keine passende Wohnung.
MehrSynästhesie: Leben mit verknüpften Sinnen
Menschen mit Synästhesie erleben die Welt anders: Sie sehen Farben bei Zahlen oder schmecken Töne. Diese seltene Fähigkeit, von der etwa vier Prozent betroffen sind, ist keine Krankheit.
MehrErsatz für das Hören – Gebärdensprache und Implantat
Klänge verbinden uns mit der Umwelt, mit Gefühlen und mit Menschen. Aber was ist, wenn man sie nicht oder nur noch sehr schwer hören kann? Heilung nach Hörverlust versprechen Hörimplantate. Der Film begleitet eine solche Op im Klinikum München Großhadern und fragt, was das Implantat den Betroffenen bringt.
MehrDer lange Weg hinaus
Der Ausstieg aus einer religiösen Bewegung ist ein langer Prozess. Fünf Aussteiger erzählen von Jahren des Schmerzes, der Entfremdung und der Suche nach Hilfe. Wer kann Halt geben, wenn Familie und Freunde verloren gehen? Wie gelingt die "Umprogrammierung" und der Neustart? Welche Unterstützung bieten Polizei und Justiz?
MehrKatrin Langensiepen: Eine Stimme für die Inklusion
Katrin Langensiepen ist die erste Frau mit sichtbarer Behinderung im Europapäischen Parlament. Sie kämpft für Inklusion und möchte Menschen mit Behinderung eine stärkere Stimme geben.
MehrLeben mit Krebs
Mehr als eine halbe Million Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Krebs. Doch das ist längst kein Todesurteil mehr: Heilungschancen und Hilfsangebote verbessern sich stetig. Die Sendung begleitet Betroffene beim mutigen Kampf gegen den Krebs.
MehrFrauen im Priesteramt: verbotene Berufung
Während sich die katholische Kirche weigert, Frauen zu Priesterinnen zu weihen, fordern Christinnen das Recht, ihre Berufung als Priesterin zu leben. Der Film stellt Frauen aus den USA, der Schweiz und Frankreich vor, die sich der überkommenen Lehre widersetzen.
Mehr