Seniorenreisen mit Konzept
Das Angebot an Reisen für Senioren ist vielfältig.
Die Wartburg ist beliebtes Ziel der Seniorenreisen Foto: C. Scharf
Ein lukratives Geschäft? Die unzähligen Angebote - sei es im Internet oder in den Reisekatalogen der Fachanbieter - lassen dieses zumindest erahnen. Der Ansatz der Freien Wohlfahrtspflege ist hier nach wie vor ein anderer, auch für die Caritas im Bistum Fulda.
Natürlich ist die osthessische Caritas kein Reiseunternehmen und will es auch nicht sein. Traditionell ist es für den Verband in Osthessen aber eine selbstverständliche Sache, Erholungsreisen und Freizeiten für Senioren anzubieten. Alljährlich erscheint dazu ein kleiner Katalog, die Fahrten bieten Aufenthalte von wenigen Tagen bis zu drei Wochen, die Ziele liegen im Nahbereich von Fulda - etwa in der Rhön, oder aber in größerer Ferne - zum Beispiel an der Ostsee oder am Alpenrand, mit dem Westböhmischen Bäderdreieck ist sogar das nahe Ausland mit im Angebot. Manche Fahrten bieten Freizeit im klassischen des Wortes, eine Begleiterin bietet den teilnehmenden Seniorinnen und Senioren an, ihnen bei der Gestaltung der Urlaubstage behilflich zu sein, und organisiert gemeinsame Aktivitäten und kleinere Ausflüge. Darüber hinaus gibt es aber auch "Themen-Reisen" mit Kultur- und Besichtigungsprogramm oder mit Wellness- und Kurangeboten.
Reisen unter Gleichgesinnten
Bei allen Fahrten jedoch, die von der Caritas ausgearbeitet und angeboten werden, steht das Bestreben im Mittelpunkt, älteren Menschen, die aufgrund gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und persönlicher Beeinträchtigung von den üblichen Standard-Reiseangeboten ausgeschlossen sind, Möglichkeiten zum Reisen im Kreise Gleichgesinnter zu bieten. In dem Bemühen, Senioren auch dann Erholung und Entspannung zu ermöglichen, wenn die allgemeine Verfasstheit keine eigenen Urlaubsplanungen mehr zulässt, ist also ein wesentlicher Aspekt der Angebote zu sehen. Darüberhinaus ist auch der Sozialaspekt bedeutend: Die Caritas-Seniorenfreizeiten sollen gerade für Personen erschwinglich sein, die finanziell eingeschränkt sind.
Teilnehmen können Einzelpersonen und Paare gleichermaßen. Durch die Mitreise können neue Kontakte hergestellt und oft auch Einsamkeit und gesellschaftliche Isolation überwunden werden. Zudem haben alle Reiseteilnehmer die Sicherheit, durch Bereitstellung der nötigen Hilfe bis - in entsprechend ausgeschriebenen Reiseangeboten - hin zu Pflegemaßnahmen einen Aufenthalt von optimalem Erholungswert zu erleben. Religiöse Impulse und Möglichkeiten, den eigenen Glauben zu praktizieren, bilden dabei einen festen Bestandteil der Reiseprogramme.
Jeder gut aufgehoben
Die Begleitpersonen, von denen bei jeder Seniorenfreizeit der Caritas eine oder sogar zwei dabei sind, erhalten jährliche Fortbildungen für ihre Einsätze. Sie sind zudem über die Beratungsangebote der verbandlichen Caritas im Bistum Fulda umfassend informiert, um gegebenenfalls entsprechende Bedürfnisse bei "ihren" Seniorinnen und Senioren zu erkennen und Kontakte zu den entsprechenden Beratungsdiensten zu vermitteln.
Für den Austausch der Reiseteilnehmer und Reiseinteressierten untereinander gibt es seit Neuestem außerdem das so genannte "Reisecafè" im Altenpflegeheim St. Josef in Fulda: Vierteljährlich können dort alle Interessierten ohne Voranmeldung zusammen kommen, um Reiseeindrücke auszutauschen, Verabredungen zu treffen und sich über neue Reiseangebote informieren zu lassen. Der nächste Termin ist für 27. Januar 2009 geplant.
Markus Juch, Christian Scharf