Tagesbetreuung auf dem Land
absolut - Fotolia
Die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Demenz ist für deren Angehörige eine 24-Stunden-Aufgabe an 365 Tagen im Jahr, die physische und psychische Belastung ist enorm hoch. Demenz ist immer noch sehr stark tabuisiert und hält viele pflegende Angehörige davon ab, über dieses Thema zu sprechen. Eigene Interessen werden zurück gestellt, Kontakte nicht mehr aufrechterhalten. Früher oder später führt dies zu sozialer Isolation, Depressionen, gesundheitlicher Beeinträchtigung.
Betreuungsangebot für Senioren
Um die pflegenden Angehörigen zu unterstützen und zu entlasten, braucht es zusätzliche Betreuungsangebote. Niemand kann und muss die verantwortungsvolle Versorgungsaufgabe von Pflegebedürftigen oder Demenzkranken auf Dauer und ganz alleine übernehmen.
Unser Ziel ist es, einmal in der Woche in vertrauter Umgebung vor Ort ein niedrigschwelliges Betreuungsangebot mit einer festen Tagesstrukturierung für hilfsbedürftige und demenziell veränderte Senioren anzubieten. An einem festen Wochentag, jeweils von 9 bis 16 Uhr findet die Tagesbetreuung auf dem Lande in fünf Gemeinden im Kreis Soest statt: Montag – Pfarrheim Horn, Dienstag – Pfarrheim Niederense, Mittwoch – Begegnungsstätte Schoneberg. Donnerstag – Pfarrheim Langeneicke, Freitag – Begegnungsstätte Oestereiden.
Zugehörigkeit und Bestätigung
Das Projekt befindet sich in der Aufbauphase. Was wir erwarten: Eine aktive Gestaltung des Tages fördert das Gemeinschaftsleben, führt ältere und allein lebende Menschen aus ihrer Einsamkeit oder Isolation heraus. Bei allen Menschen, ob gesund oder krank, ist die Eigenständigkeit ein Schlüssel für Lebenszufriedenheit, Selbstachtung und Sicherheit.
Durch gezielte und individuelle Beschäftigung möchten wir erhaltene Ressourcen aufspüren, um diese sinnvoll zu nutzen und zu fördern. Dabei kommt es weniger auf das Ergebnis der ausgeübten Tätigkeit an, sondern vielmehr auf die Gefühle der Zugehörigkeit und Bestätigung, die daraus entstehen. Den pflegenden Angehörigen wollen wir Freiräume für persönliche Erledigungen, soziale Kontakte oder einfach ein paar Stunden für sich schaffen. Einen Artikel der Caritas im Kreis Soest zu der Tagesbetreuung inklusive Details zu den Leistungsangeboten finden sie hier.
Das Projekt Schritt für Schritt
Schritt 1: Bedarf feststellen
Wie sieht die Angebotsstruktur in der Region aus? Danach die Art des Angebots festlegen (Gruppenbetreuung, Einzelbetreuung zuhause, etc.), Konzept entwickeln, Kosten- und Finanzierungsplan erstellen, Träger festlegen, Orte / Räumlichkeiten suchen etc.
Schritt 2: Öffentlichkeitsarbeit
Idee/Konzept vorstellen (Regionalvorstände, Kommunen, Pflegestützpunkte etc.), Flyer/ Informationsmaterial erstellen, Pressearbeit (Vereinszeitungen, lokale Presse, Gemeindeblätter etc.), Auftaktveranstaltung planen.
Schritt 3: Durchführung /Alltagsgeschäft
Evtl. Anerkennung gemäß §45 b SGB XI bzw. Fördermittel gemäß § 45 c SGB XI beantragen, Fahrzeug und Beschäftigungsmaterial organisieren, Räumlichkeiten vorbereiten, Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (Pflegedienste, Kindergärten, Arztpraxen, Kirchengemeinden, Alzheimer Gesellschaft, Pflegestützpunkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Freiwilligenagenturen) etc.
Projektträger:
Caritas Alten- und Krankenhilfe im Kreis Soest gem. GmbH
Osthofenstraße 35a
59494 Soest
Tel.: 0151 29269797
www.caritas-soest.de
tb-land@caritas-soest.de