Netzwerk Nachbarschaft
Netzwerk Nachbarschaft
In vielen Städten und Gemeinden ist Nachbarschaft noch eine unerschlossene Ressource. Man lebt nebeneinander her, weiß nichts vom anderen und schottet sich ab. Unter dieser Anonymität leiden besonders ältere Menschen, die unsere Aufmerksamkeit benötigen, aber auch Alleinerziehende und neu Hinzugezogene. Ihnen fehlen die sozialen Beziehungen in nächster Nähe. Sie kennen niemanden, auf den sie zugehen können, wenn sie einmal Hilfe benötigen. Vielmehr ist die Atmosphäre um sie herum geprägt von Misstrauen und Verunsicherung.
Dieser Mangel an Solidarität und Zusammengehörigkeit im nahen Wohnumfeld führt zu Vereinsamung und Ausgrenzung. Ohne Austausch untereinander entstehen Konflikte, die alle belasten können – wenn sie nicht frühzeitig gelöst werden.
Förderung von Gemeinschaftsprojekten
Hier setzt das Netzwerk Nachbarschaft an, das bundesweit aktive Nachbarn in Kontakt bringen und ihnen die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch bieten will. Politiker aller Parteien und Prominente wie Janosch unterstützen das Netzwerk. Die Medien berichteten über die ausgezeichneten Projekte der Nachbarn. Die Plattform inspiriert und fördert Gemeinschaftsprojekte, indem sie Ideen, Checklisten, Hintergrundinformationen, Umfragen und Ratgeberthemen zur Verfügung stellt. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Alljährlich schreibt das Netzwerk einen bundesweiten Wettbewerb aus. Im letzten Jahr beteiligten sich rund 100.000 Menschen an den bunten Aktionen.
Es hat sich herumgesprochen, dass gute Nachbarschaft den Wohnalltag bereichert und ein unverzichtbarer Wert ist. Die vielen Beispiele im Netzwerk Nachbarschaft zeigen: Jeder kann etwas gegen Ausgrenzung und Anonymität tun, direkt vor Ort. Und das Bedürfnis nach menschlicher Nähe, Solidarität und Geborgenheit nimmt deutlich zu – das belegen die vielen Initiativen im Netzwerk Nachbarschaft anschaulich.
Sie sind Vorbilder für ein multikulturelles, familienfreundliches und generationenübergreifendes Miteinander. Von der Gründung einer Willkommens-Initiative für Flüchtlinge in der Nachbarschaft über Begrünungsaktionen, Straßenfeste oder Tauschbörsen – gute Nachbarschaft gewinnt. Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Mitmachen und gewinnen: www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe
Das Projekt Schritt für Schritt
Schritt 1: Mitmachen bei Netzwerk Nachbarschaft
Alle Nachbarn können sich auf der Webseite von Netzwerk Nachbarschaft kostenlos registrieren und sich mit ihrer Initiative eintragen. Als Mitglieder haben sie Zugriff auf zahlreichen Ratgeberartikel, Beispielinitiativen, Checklisten und hilfreiche Kontakte. Zudem erhalten sie regelmäßig Newsletter mit den neuesten Nachrichten aus der Nachbarschaft.
Schritt 2: Jährliche Wettbewerbe
Alljährlich findet ein Wettbewerb statt, im Jahr 2016 unter dem Motto "Die schönsten Nachbarschaftsaktionen". Alle Teilnehmer erhalten eine Janosch-Urkunde und können tolle Preise für ihre Nachbarschaft gewinnen. Weitere Informationen, nützliche Tipps und Ideen finden Interessierte unter: www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe
Schritt 3: Projekt "Gesunde Nachbarschaften"
Netzwerk Nachbarschaft und die AOK Rheinalnd/Hamburg rufen gemeinsam zur Aktion "Gesunde Nachbarschaften" auf – Gesucht werden Nachbarschaften, die ihren älteren Mitbewohner unterstützen, so lange wie möglich gesund und mobil im gewohnten Umfeld zu leben. Die Aktion wird jetzt ausgeweitet. Weitere Informationen: www.aok-gesunde-nachbarschaften.de
Projektträger:
Netzwerk Nachbarschaft c/o AMG Hamburg
Goernestraße 30
20249 Hamburg
Tel.: 040 4806500
www.netzwerk-nachbarschaft.net
info@netzwerk-nachbarschaft.net