Das kannst du bei Kontaktabbrüchen in der Familie tun
Kontaktabbrüche in der Familie tun besonders weh - und sie haben viele mögliche Ursachen. Was kannst du tun, wenn ein Familienmitglied plötzlich keinen Kontakt mehr möchte? Diese Tipps helfen dir dabei, mit Kontaktabbrüchen umzugehen.
Tipp 1: Hör in dich hinein
Ein Familienmitglied möchte keinen Kontakt mehr zu dir? Das kann viele Ursachen haben und völlig unerwartet kommen. Höre in dich hinein: Hast du selbst dazu beigetragen? Wenn du die Antwort nicht kennst, bitte andere Familienmitglieder um Hilfe. Überlegt gemeinsam, welche Gründe infrage kommen.
Tipp 2: Such die Aussprache
Dir ist die Beziehung wichtig? Dann bemüh dich um ein Versöhnungsgespräch. Voraussetzung ist, dass beide Seiten offen sind, die Beziehung und den Familienfrieden wiederherzustellen.
Tipp 3: Haltet euch an Gesprächsregeln
Wenn ihr euch für ein Aussprachegespräch entscheidet, wählt einen neutralen Ort. Einigt euch auf Gesprächsregeln. Zum Beispiel: Alle dürfen ausreden. Niemand wird laut oder beleidigt den anderen.
Tipp 4: Konzentriert euch auf die Zukunft
Besprecht zu Beginn des Gesprächs, was ihr erreichen wollt. Vermeidet es, stundenlang alte Geschichten auszudiskutieren - meistens tragen sie wenig zur Problemlösung bei. Konzentriert euch darauf, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Tipp 5: Seid bereit, zu verzeihen
Seid bereit, Fehler zu verzeihen. Denn die Vergangenheit lässt sich nicht mehr ändern. Hilfreich ist auch, wenn ihr dafür offen seid, alte Muster zu ändern.
Tipp 6: Lerne, einen Kontaktabbruch zu akzeptieren
Manchmal bleibt dir nichts anderes übrig, als mit einem Kontaktabbruch zu leben. Viele Abbrüche dauern Monate oder Jahre an, wenn eine Seite die Wiederannäherung blockiert.
Tipp 7: Beschäftige dich mit schönen Dingen
Jeder Mensch geht anders mit einem Kontaktabbruch um. Im schlimmsten Fall kann er eine tiefe Krise auslösen. Du leidest stark darunter einem Kontaktabbruch? Versuche, das Gedankenkarrussel zu stoppen. Beschäftige dich stattdessen mit Dingen und Menschen, die dir guttun.
Tipp 8: Nutze Hilfsangebote
Egal, ob du einen Kontaktabbruch akzeptieren oder den Kontakt wieder aufnehmen willst: Die Familienberatung der Caritas steht dir zur Seite. Die Beratung ist kostenfrei.