Familien müssen Erwerbsarbeit und Familienleben in Einklang bringen, ohne dabei unter permanentem Zeitdruck zu stehen. Dafür brauchen sie Unterstützung. In Phasen mit hohem Bedarf an Familienzeit müssen Eltern die Möglichkeit haben, Erwerbsarbeit zu reduzieren, beispielsweise wenn die Kinder klein sind oder Angehörige gepflegt werden müssen. Hierzu müssen Staat und Wirtschaft Modelle entwickeln und vermehrt anbieten.
Die Caritas fordert:
- Die gesetzlichen Regelungen zur Familienpflegezeit müssen zu einem Rechtsanspruch werden.
- Gesetzliche und tarifliche Modelle zur Arbeitszeitflexibilität müssen ausgebaut werden, beispielsweise durch Zeitkontenregelungen.
- Familien brauchen qualitativ hochwertige Kinderbetreuungsangebote mit flexiblen Öffnungszeiten, auch für Kinder unter drei Jahren.
Die meisten Männer und Frauen wollen eine glückliche Familie und einen einträglichen Beruf. Sie wollen sich in beiden Lebensbereichen verwirklichen. Doch spätestens nach der Geburt des ersten Kindes wird vielen Eltern deutlich, wie schwer berufliche Flexibilität und familiäre Verlässlichkeit zu vereinbaren sind. Daher liegt bei den meisten Familien die Hauptverantwortung für den Haushalt und den Familienalltag nach wie vor bei den Müttern. Häufiger als früher sind sie aber außerdem erwerbstätig, was zu einer problematischen Mehrfachbelastung führt.
Familienleben ist oft fremdbestimmt
Die Balance zwischen der Vielzahl an Anforderungen unterscheidet sich in den verschiedenen Lebensphasen: In der frühen Familienphase – der Rushhour des Lebens – sollen Ausbildung, Berufseinstieg und Familiengründung gleichzeitig geschafft werden. Im höheren Alter kommen oft Vollzeiterwerbstätigkeit und die Pflege der eigenen Eltern zusammen.
Die zentralen Taktgeber für das Familienleben bilden Arbeitszeiten, Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen, der Schulen, die Öffnungszeiten von Geschäften, Ärzten und Freizeitangeboten. Hier sind die Stellschrauben für die Synchronisierung und Entzerrung des Familienlebens.
Download
Faktenblatt: Wie Familien heute ihre Situation erleben
Faktenblatt zu Familienformen in Deutschland
Die Caritas entlastet Familien zum Beispiel durch familienfreundliche Öffnungszeiten in Kindertageseinrichtungen oder durch den Ausbau eines Online-Beratungsangebots für Familien, Kinder und Jugendliche. Einige Verbände haben mit dem Aufbau haushaltsnaher Dienstleistungen für Familien begonnen.
Als Arbeitgeber forciert die verbandliche Caritas Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zum Beispiel die Telearbeit oder Kinderferienbetreuungen. Die Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes ist zum Beispiel seit Jahren ein zertifizierter familienfreundlicher Betrieb.