Caritas Europa hat ein Positionspapier zu dem im September letzten Jahres von der EU-Kommission veröffentlichten EU Migrations- und Asylpaket vorgelegt. Der Deutsche Caritasverband war neben anderen nationalen Caritas Organisationen an der Ausarbeitung beteiligt und hat sich die in dem Papier aufgestellten Positionen zu eigen gemacht.
Die Caritas fordert in dem Papier u.a. eine systematische Ermittlung der besonderen Schutzbedürftigkeit der Betroffenen im Rahmen des Screeningverfahrens, Familien mit Kindern unter 18 Jahren von dem Grenzverfahren auszunehmen, im Rahmen der Zuständigkeitsbestimmung das Ersteinreisekriterium abzuschaffen, an Stelle von Rückkehrpatenschaften Anreize für effizientere Beiträge zur Solidarität zu schaffen, zusätzliche Plätze für Neuansiedlungen zuzusagen und konkrete Initiativen für Arbeitsmigration zu schaffen, insbesondere für geringqualifizierte Personen.