Anmeldung nur auf Anfrage möglich! Da diese Teamfortbildung bereits gebucht wurde, versuchen wir auf Anfrage bei der Dozentin, eine Teamfortbildung für Sie zu ermöglichen.
Eine Teamfortbildung à 3 Tage (2 Tage + 1 Follow-up-Tag), jeweils 9:00-16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung mit der Einrichtung
Termine nach Absprache mit der Dozentin
Pädagogische Fachkräfte, die in altersgemischten Gruppen arbeiten, wissen um die besonderen Herausforderungen dieser Organisationsform. Kinder im Alter von ein und zwei Jahren haben andere Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben als Kinder im Kindergartenalter.
Die Altersmischung funktioniert nicht per se. Damit die Arbeit qualitativ gut gelingen kann, gilt es, pädagogisch neu zu denken und konzeptionell eine Pädagogik der Altersmischung im Sinne einer "Pädagogik größerer Vielfalt" zu entwickeln und umzusetzen. Bedeutende Qualitätsmerkmale zur Umsetzung einer gelingenden Arbeit mit altersgemischten Gruppen sollen im Fokus dieser Fortbildung stehen.
Ziele:
- Erfahren: Das Konzept der Altersmischung braucht eine professionelle Alltagsgestaltung zur Sicherstellung von Wohlbefinden und vielfältigen Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten der Kinder
- Bewusstwerden der Chancen der Heterogenität durch einen konstruktiven Umgang, im Sinne eines differenzierten und individuellen Eingehens auf das Kind
- Reflexion der eigenen Praxis und Formulieren von konkretem Veränderungsbedarf
Inhalte:
- Befähigung zur Kommunikation und Umsetzung der Fortbildungsinhalte im Team mit dem Ziel einer nachhaltigen Weiterentwicklung in der eigenen Einrichtung
- Aktuelle Studienergebnisse zum Konzept der Altersmischung
- Wahrnehmung/Bewusstmachung unterschiedlicher Entwicklungsaufgaben, Bedürfnisse und Themen der verschiedenen Altersklassen
- Definition pädagogischer Ziele der Altersmischung
- Reflexion der eigenen Haltung; Veränderungen der Rolle als Fachkraft und der Zusammenarbeit im Team
- Allen Kindern gerecht werden? Ist das überhaupt möglich aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnislage?
- Auswirkungen auf den Tagesablauf, das Materialangebot und die Gestaltung der Räume
Hinweise an die Teilnehmenden:
Die Fortbildung basiert auf wesentlichen Grundsätzen und Prinzipien des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans; insbesondere zu den Themen "Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt" (S. 45 ff.), "Ineinander greifende Schwerpunkte der Bildungs- und Erziehungsprozesse der Kinder" (S. 57 ff.), "Kooperation und Beteiligung" (S. 106-110) sowie "Beobachtung und Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen" (S. 115 f.).
Der Umfang und die Intensität der Bearbeitung der einzelnen Aspekte orientieren sich an Ihren Vorerfahrungen und Ihrem aktuellen Bedarf.
Bitte lesen Sie sich vor der Anmeldung die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Teamfortbildungen durch.
Zielgruppe
Teams von katholischen Kindertagesstätten und Familienzentren im Bistum Mainz
Max. Teilnehmerzahl
Keine
Kosten
Zwischen 900,00 € und 1.000,00 € pro Tag (ohne Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB1_14