Berlin/Erfurt, 15.01.2025 – Die offene Tür ist Inbegriff christlicher Nächstenliebe und Barmherzigkeit. Im Jahr 2025 ist sie das Leitmotiv der Jahreskampagne der Caritas in Deutschland. Sie findet sich auf Plakaten und Postkarten. Sie steht vor Caritas-Einrichtungen und mitten im öffentlichen Raum. Sie findet sich unter den Brücken von Städten und auf den Trümmern einer vom Erdbeben zerstörten Stadt. Sie macht deutlich, was wir wissen: In dieser von Krisen, Kriegen und Naturkatastrophen gezeichneten Zeit braucht es die Angebote der Caritas an vielen Orten und für viele Menschen dringlicher denn je.
„Komm, wie Du bist“ – ist die Einladung der Caritas an alle, die unter der Last ihrer Not und Trauer, ihrer Einsamkeit und Probleme leiden. Als Angebot der Freien Wohlfahrtspflege richtet sie sich an alle, die Hilfe brauchen. Das ist der Anspruch der Caritas: Egal ob wir in der Jugendhilfe, in der Wohnungslosenarbeit, im Katastrophenschutz oder in der internationalen Hilfe arbeiten. Die Kampagne richtet die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung unserer Arbeit, schafft Gesprächsanlässe und sendet Forderungen an die Politik.
„Diese Einladung gilt allen Menschen bedingungslos und soll alle erreichen. Erforderlich ist nur ein erster Schritt hinein in Einrichtungen, Dienste und Projekte. Damit eröffnen sich neue Perspektiven und Zukunft wird möglich. Bei uns soll jeder Mensch die Hilfe erfahren, die er braucht, ohne sich zu verstellen“, sagt Diözesan-Caritasdirektorin Monika Funk. Und weiter: „Wir wollen in Thüringen mit der Kampagne sichtbar machen, wie wichtig es für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist, dass Türen auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten offen gehalten werden. Und dass die positiven Erfahrungen aus den Diensten der Caritas in der Politik gehört werden.“
Die Caritas wird in den nächsten Wochen und Monaten „die guten Geschichten“ erzählen, die sich ereignen, wenn Menschen durch offene Türen gehen, wenn ihnen geholfen wird, wenn sie ermutigt werden, sich aus eigener Kraft und an der ausgestreckten Hand aus einer Notlage zu befreien. Es bleibt dabei: Bei der Caritas sind grundsätzlich alle Menschen mit ihren Sorgen und Nöten willkommen. Und wir machen diese Sorgen zu unserem politischen Programm. Dafür hat die Caritas kurz vor Bundestagswahl 10 Thesen „Sozialpolitik für alle – Türen für die Zukunft offenhalten“ formuliert. Politisch werden in der Bundestagswahl entscheidende Weichen gestellt. Aktuell steht das Signal auf Sparen im Sozialen. „Wenn aber die Türen der Caritas weiterhin für Hilfesuchende offen bleiben sollen, muss sich die künftige Regierung der Bedeutung einer sozialen Politik für alle bewusst werden“, so die Caritasdirektorin abschließend.
Alle Infos zur Kampagne unter: www.caritas.de/oeffnet-tueren.