Die familienpolitische Landschaft hat sich gewaltig geändert. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind vorrangiges Ziel der Politik. Auch das neue Kita-Gesetz schafft nicht die nötige Entlastung. Dazu gesellt sich der Fachkräftemangel, der viele Häuser in ihrer Arbeit bereits lähmt.
Personaleffiziente Dienstpläne werden immer wichtiger, sie sind der Motor einer erfolgreich arbeitenden Kita. Qualitätszeiten für Kinder, Eltern und Personal können gesteigert werden, wenn das Personal im richtigen Verhältnis zu den Kinderzahlen steht. Ich zeige Ihnen, wie Sie ressourcenoptimierte Dienstpläne erstellen, die auch bei Ausfällen funktionieren, im Team sozial gerecht sind und Qualitätszeiten für Kinder wieder freigeben.
Inhalte:
Was sich ändern muss, damit das Gleichgewicht in Kitas wieder stimmt:
- Grundlagen moderner Dienstplangestaltung in Kindertagesstätten
- Erörterung der rechtlichen Rahmenbedingungen
- Qualitätskriterien eines gut funktionierenden Dienstplans
- Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern in einem bedarfsorientierten Belegschaftsmanagement
- Umgang mit Personalmangel - Personalausfall hat System und ist planbar
- Neue Arbeitszeitplanung - Reduzierung von Mehrarbeitsstunden durch eine effektive Dienstplangestaltung
- Wie erstelle ich einen Notfallplan
Wenn gewünscht: Vorstellung eines Musterdienstplans erstellt mit Kita im Blick Dienstplan (die Seminarinhalte sind unabhängig der Nutzung der Software, die Erleichterung durch ein Programm wird jedoch deutlich).
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte von Kindertagesstätten und Familienzentren sowie deren Trägerbeauftragte
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
250,00 € (inkl. Verpflegung)
Veranstaltungsnummer
K25_QB7_4