Intention und Zielsetzung der Veranstaltung:
Organisationen der Caritas stehen in einem besonderen Maß in der Verantwortung, ihren Auftrag glaubwürdig zu realisieren: nach innen und nach außen. Kongruenz von Wort und Tat ist gefragt! Was in Leitbildern versprochen und als Werte und Haltungen kommuniziert wird, gilt es auch zu leben - bei allen Grenzen und Widersprüchlichkeiten, die sich daraus ergeben können.
Caritative Organisationen brauchen dafür die Identifikation ihrer Mitarbeitenden und deren Loyalität und Bereitschaft sich für Auftrag und Werte einzusetzen. Das ist nicht zu verordnen, sondern braucht Dialog und Inspiration, Freiräume und Unterstützung. Es wird eine zunehmend bedeutsame Aufgabe von Führungskräften, dies zu initiieren und zu unterstützen.
Die Fortbildung bestärkt Führungskräfte darin, das Profil ihrer Einrichtung in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden weiterzuentwickeln und zu schärfen, so dass christliche Kultur in den Einrichtungen mit Leben gefüllt und für die Menschen, die die Angebote wahrnehmen, erfahrbar wird.
Veranstaltungsinhalte und -format:
Diese Weiterbildung legt einen Schwerpunkt auf die Reflexion eigener Haltungen und
Erfahrungen und schafft Räume für Dialog und Austausch.
Spirituelle Impulse und "Unterbrechungen" sind weitere Elemente eines ganzheitlich
angelegten Lernprozesses.
Wenn Sie das Seminar besuchen…
- sind Sie persönlich gestärkt und befähigt, wertebasiert zu führen und zu entscheiden.
- vergewissern Sie sich Ihrer individuellen Wertvorstellungen und Wertequellen.
- wissen Sie, wie es gelingen kann, mit Mitarbeitenden in einen Austausch über Werte der Caritas und den Sinn der eigenen Aufgabe zu kommen.
- buchstabieren Sie für sich und Ihre Einrichtung aus, was "christlich führen" bedeutet und reflektieren ihre eigene Führungspraxis vor diesem Hintergrund.
- identifizieren Sie konkrete Ansatzpunkte zu einer Weiterentwicklung Ihrer Führungspraxis.
erfahren Sie "Unterbrechungen" als heilsam und stärkend. - entwickeln Sie Ideen, wie sich Elemente einer spirituellen Praxis in Ihrem Verantwortungsbereich etablieren lassen.
Die Veranstaltung beginnt am 11. November um 10:00 Uhr (Ankommen und Begrüßungskaffee ab 9:30 Uhr) und endet mit einer Abendeinheit in der Mainzer Innenstadt gegen 21:00 Uhr.
Am 12. November 2025 ist der Beginn für 9:30 Uhr und das Ende für 17 Uhr vorgesehen.
Hinweis zur Übernachtung:
Im Hotel Hof Ehrenfels in der Mainzer Altstadt ist ein Kontingent an Hotelzimmern für Sie bis 30.04.2025 reserviert.
Die Buchung unter dem Stichwort "Kontingent Caritas" bei:
Hof Ehrenfels
Grebenstraße 5-7
55116 Mainz
06131-9712340
info@hof-ehrenfels.de
Die Kosten für Übernachtung und Frühstückssnack betragen 99,00 Euro und sind selbst zu zahlen.
Zielgruppe
Führungskräfte der Caritas im Bistum Mainz und ihrer Mitglieder
Max. Teilnehmerzahl
18 Personen
Kosten
300,00 Euro für Seminar und Verpflegung