Als Erfolg bezeichnet die Geschäftsleitung der St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH das Projekt "Herbstresidenz" in der eigenen Senioreneinrichtung in Bernkastel-Kues. Bei dem Projekt geht es zum einen darum, den Lebensalltag der Bewohner in der Einrichtung weiter zu verbessern, zum anderen darum, Menschen mit Beeinträchtigung, die aus ganz Deutschland kommen, eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Das Projekt wurde 2024 von der Fernsehproduktionsfirma Vitamedia Film mit der Kamera dokumentarisch begleitet und im März 2025 in der Doku-Reihe "Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz" bei VOX ausgestrahlt (auf RTL+ abrufbar).
Geschäftsführer Thomas Buckler: "Das Projekt ist eine Bereicherung für alle Beteiligten in unserer Einrichtung: für die Bewohner, die sich mehr in den Alltag einbringen können und von den Menschen mit Beeinträchtigung unterstützt werden; für die Menschen mit Beeinträchtigung, die am Arbeitsleben in unserer Einrichtung teilhaben und den Bewohnern zur Seite stehen; und für alle Mitarbeitenden, die durch viele neue Impulse eine andere Sicht auf die Pflege und Betreuung in unserer Einrichtung bekommen können. Wir danken allen Beteiligten, die das Projekt mit Begeisterung, Vertrauen und innovativen Ideen mitgestaltet und unterstützt haben."
Prokurist Oliver Winter: "Das Projekt in Bernkastel-Kues zeigt beispielsweise, wie sich mit Kreativität und einfachen Mitteln das wohnliche Umfeld in unserer Einrichtung besser gestalten lässt. Zugleich sehen wir, wie Menschen mit Beeinträchtigung bei der Aktivierung und Begleitung der Bewohner unterstützen und dadurch das Pflege- und Betreuungspersonal entlasten können. Sie können uns auch bei der Umsetzung unseres neuen Hausgemeinschaftskonzepts helfen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und sie gezielt qualifiziert werden.
In der Senioreneinrichtung haben neun Menschen mit Beeinträchtigung die Qualifizierung zu Alltagshelfern erfolgreich absolviert und das Angebot erhalten, auch über das Projekt hinaus in der Einrichtung zu arbeiten. "Aktuell sind fünf von ihnen in verschiedenen Bereichen unserer Einrichtung tätig, nicht nur im Wohnbereich, sondern auch in der Tagespflege und in der Küche", so Einrichtungsleiter Manfred Kappes. "Gemeinsam gestalten wir den Übergang von der Werkstatt für behinderte Menschen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Alltagshelfer werden bei uns von Integrationsassistenten der zuständigen Werkstatt an ihrem Arbeitsplatz begleitet." Bislang konnte in einem Fall in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis mit tariflicher Vergütung (Budget für Arbeit) übergeleitet werden.
Geschäftsführer Thomas Buckler: "Wir haben gleich mehrere Einrichtungen und Dienste in das Projekt einbringen können. So hat sich das Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun, an der wir als Unternehmen beteiligt sind, um die schulische Ausbildung und Anleitung der teilnehmenden Menschen mit Beeinträchtigung gekümmert. Mitarbeitende unserer Mobilen Inklusiven Assistenz im Kreis Bernkastel-Wittlich haben die Teilnehmenden außerhalb ihrer Arbeitszeit begleitet - und tun dies auch weiterhin." Für das Gemeinschaftsprojekt zur beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigung haben die Einrichtung in Bernkastel-Kues und das Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun den Pflegepreis Rheinland-Pfalz 2024 erhalten.
Wie eng die Senioreneinrichtung mit dem Projekt verbunden ist, zeigt deren Umbenennung von Altenzentrum St. Nikolaus in Caritashaus Herbstresidenz zum 1. Februar 2025. "Der neue Name erinnert uns daran, die Veränderungen, die wir im Rahmen des Projekts in einem Wohnbereich erzielt haben, auf die anderen Wohnbereiche unserer Einrichtung zu übertragen und das Hausgemeinschaftskonzept auch dort weiter umzusetzen", so Prokurist Oliver Winter. "Nach dem Konzept leben zehn bis zwölf Bewohner in einer kleinen Wohngruppe und bringen sich in den Alltag ein, so, wie sie es zu Hause gewohnt waren."
Aufgrund der guten Erfahrungen in der Einrichtung an der Mittelmosel hat St. Raphael ein weiteres Inklusionsprojekt in der Eifel gestartet. Zehn Beschäftigte mit Beeinträchtigung aus den eigenen Werkstätten in Mayen und Polch arbeiten seit Jahresbeginn im Altenzentrum St. Johannes, das ebenfalls zum Unternehmen gehört. Neben ihrer Tätigkeit in der Senioreneinrichtung werden acht Werkstattbeschäftigte vom Weiterbildungszentrum an der Pflegeschule Daun zu Alltagshelfern ausgebildet. Begleitet werden sie von zwei Integrationsassistenten der eigenen Werkstätten.
Prokurist Franz Josef Bell: "Wir bieten den Beschäftigten unserer Caritas Werkstätten berufliche Bildung und attraktive Arbeitsplätze an insgesamt acht Werkstattstandorten. Wenn Beschäftigte außerhalb unserer Werkstätten arbeiten möchten, unterstützen wir sie und integrieren sie nach ihren Bedürfnissen, Wünschen und Fähigkeiten in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Von rund 1.000 Beschäftigten in unserem Werkstattverbund arbeiten aktuell mehr als 100 Beschäftigte außerhalb unserer Werkstätten in regionalen Betrieben. Mit dem Projekt in Mayen sind zehn weitere hinzugekommen."
Caritashaus Herbstresidenz in Bernkastel-Kues Foto: St. Raphael, Mayen