Die Anleitung von Auszubildenden in Pflegeberufen ist für die Sicherstellung zukünftiger kompetenter Pflegefachkräfte entscheidend. Nach der berufspädagogischen Qualifikation der Praxisanleiter von mindestens 300 Stunden muss die/der Praxisanleiter/in jährliche berufspädagogische Fortbildungen von mindestens 24 Stunden nachweisen. Ziel der Fortbildung ist es, Praxisanleiter zu befähigen, ihre Rolle souverän und verantwortungsvoll auszufüllen. Sie lernen, den Auszubildenden professionell anzusprechen und zu betreuen.
Themen für das 1. Halbjahr 2025:
- Tag 1: Umgang mit psychischen Auffälligkeiten von Auszubildenden (Judith Rademacher)
- Tag 2: Social Media und die Generation Z - Umgang mit Azubi-Verhalten im Netz (Julia von der Wroge)
- Tag 3: Von der Aufnahme bis zur Entlassung - Blick auf den Gesamtprozess der Praxisanleitung (Judith Rademacher)
24 Punkte
Zielgruppe
PraxisanleiterInnen für Pflegefachberufe
Max. Teilnehmerzahl
Max. 20 Teilnehmende bei einem Workshop
Kosten
350 Euro
Veranstaltungsnummer
PAFO 2/25