Was ist eigentlich Demokratiefeindlichkeit? Wie erkenne ich extremistische Aussagen und Handlungen? Und wie reagiere ich am besten auf sie?
Über diese und weitere Fragen möchte die Service- und Beratungsstelle radius mit Interessierten ins Gespräch kommen. Hierfür eröffnet sie am Freitag, den 04. April um 10:00 Uhr ihre Anlaufstelle in einem Pop-up-Store in der Hildesheimer Innenstadt. Bis Ende Juni sind Teamleiter Brian Taylor und seine Mitarbeiterin Ronja Wolkenstein in der Almsstraße 18 zu finden. Das Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Erwachsene. Während der rund drei Monate lädt das radius-Team zu mehreren kostenlosen Veranstaltungen ein, zu denen auch kostenlose Getränke und Snacks angeboten werden.
Mit dem temporären Laden in der Hildesheimer Fußgängerzone will die Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. Präsenz in der Öffentlichkeit zeigen und einen Raum für Dialog und Begegnung schaffen. So informiert das Team am 08. Mai von 17 bis 19 Uhr über die radius-Workshops zu Zivilcourage, Frieden und Radikalisierungsprävention, die an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen abgehalten werden. Im radius-Labor am 12. Juni von 17 bis 19 Uhr steht Networking auf dem Programm. Vorgestellt werden Menschen und Projekte, die für Vielfalt, Demokratie und Zivilcourage stehen.
Über radius: Die Fachstelle für Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention radius in Trägerschaft des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. arbeitet vor allem im Bereich der Prävention. Dabei geht es im Kern um die Förderung von Akzeptanz und Toleranz im Umgang mit vielfältigen Lebenswelten und Weltanschauungen. Radius steht allen Privatpersonen, Institutionen, Vereinen und Verbänden aus der Stadt und dem Landkreis Hildesheim zur Verfügung und wird von der Stadt und dem Landkreis Hildesheim gefördert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von radius.