Berlin - am 12.02.2025 um 18:00 Uhr veranstaltet der Caritasverband für das Erzbistum Berlin ein sozialpolitisches Werkstattgespräch mit Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Caritasdirektorin, Sozialethikern und Gesundheitswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Kostka sowie die langjährige Jugendhilfeexpertin und Caritas-Vorständin für Fachpolitik und Innovation, Cornelia Piekarksi diskutieren mit der Senatorin zur aktuellen Lage der Familien- und Jugendhilfe in Berlin. Moderator ist Jens-Uwe Scharf, Caritas-Abteilungsleiter Sozial- und Fachpolitik. Das Werkstattgespräch findet in der Zentrale des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin, Residenzstr. 90, 13409 Berlin statt. Alle Interessierten sind eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten: Sekretariat-FR@caritas-berlin.de
Die Jugendhilfe in Berlin macht immer wieder Schlagzeilen. Fälle von Kindeswohlgefährdungen, fehlende Unterbringungsmöglichkeiten für schutzbedürftige Minderjährige, Fachkräftemangel und Überlastung in Jugendämtern sind nur einige Themen. Die Kosten für die Hilfen zur Erziehung in Berlin steigen stetig weiter. Das alles trifft auf einen Berliner Haushalt, der versucht Zuwendungen für die Jugendsozialarbeit und bei vielen Projekten zurückzufahren. Fast jedes vierte Kind in Berlin ist armutsgefährdet. Alleinerziehende Familien sind besonders häufig betroffen. Nirgendwo gibt es so viele Einelternfamilien wie in Berlin. Familien finden kaum noch eine bezahlbare Wohnung. Ziel des Werkstattgespräches ist es, einen fachlichen und sozialpolitischen Dialog zwischen politisch Verantwortlichen und der Fachwelt zu initiieren. Es geht darum, gemeinsam Lösungsvorschläge zu entwerfen, um den Herausforderungen noch besser begegnen zu können. Wie kann es gelingen, gemeinsam Visionen für eine zukünftige Familien- und Jugendhilfe zu entwickeln, die Kitas, Schulen, Jugendfreizeitarbeit Bildungs-, Interaktions- und Begegnungsräume stärkt und Familien in ihren vielfältigen Aufgaben unterstützt?
2017 hat die Caritas die Werkstattgespräche ins Leben gerufen. Unter Einbeziehung des Publikums diskutieren dabei Verantwortliche der Caritas jeweils mit einer oder einem politisch Verantwortlichen aus den Ländern Berlin und Brandenburg über Herausforderungen für den Sozialstaat und gesellschaftlich relevante Themen im Kontext Soziales, Erziehung und Familie, Gesundheit, Stadtentwicklung und Finanzen.