Termine
Abschnitt 28.04. – 30.04.2025
Abschnitt 28.07. – 29.07.2025
Abschnitt 06.10. – 07.10.2025
Einführende Überlegungen
Mit veränderter Gesetzeslage und neuen Konzepten gewinnen kleinere Abteilungen und Bereiche in den Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Altenhilfe immer mehr an Bedeutung. Deshalb braucht es verlässliche und verantwortliche Mitarbeiter/innen, die solche kleinen Bereiche verantwortlich übernehmen und leiten.
Zudem wird die Position der „Stellvertretenden Führungskraft“ immer wichtiger für den reibungslosen Ablauf in der Pflege und in anderen Abteilungen.
Dies führt im Alltag oftmals zu einem Spagat zwischen dem Dasein als Mitarbeiter/in und dem als Führungskraft.
Vor allem zu Beginn treten (stellv.) Führungspersonen häufiger >>ins Fettnäpfchen< oder="" auf="">>Tretminen<, mit="" dem="" sie="" nicht="" gerechnet="" haben="" –="" begegnen="" fallstricken,="" die="" oft="" nur="" schwer="" zu="" bewältigen,="" jedoch="" vermeidbar="" sind.="">,>
Haben Sie in den letzten Jahren die Leitung einer kleinen Einheit oder die stellvertretende Leitung übernommen?
Gerne unterstützen wir Sie darin, Ihre Führungsaufgaben fachlich fundiert, sicher und mit Freude zu übernehmen.
Ziele
Sie reflektieren die Erwartungen von unterschiedlichen Seiten, die mit Ihrer Aufgabe als (stellvertretende) Führungsverantwortliche/r verbunden sind, sowie Ihren Weg aus dem Team heraus zur
angehenden und stellvertretenden Führungskraft.
Sie erarbeiten sich individuelle Strategien und entdecken Wege, wie Ihre Führung gelingen kann.
Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeiter/innen können Sie vertiefen und erweitern.
Gleichermaßen erlangen Sie Sicherheit, um diese in Ihren Führungsalltag zu integrieren.
Inhalte
Rolle und Haltung von Führung
Grundlagen in der Führung
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Interventionen in der Führung
Anregungen und Tipps zur Umsetzung Ihrer Leitungsaufgaben
Entwicklung Ihres stimmigen Führungsleitbildes auf der Grundlage des Unternehmensleitbildes
Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind Plenargespräche, theoretische Impulse, Kleingruppenarbeit und szenische Fallarbeit.
Zielgruppe
Leiter/innen von kleineren Leitungen kleinerer Einheiten, wie z.B. Leitungen des Sozialdienstes, der sozialen Betreuung, Küchenleitungen, Tagespflegeleitungen, Teamleitungen in Sozialstationen sowie stellvertretende und angehende Führungspersonen
Kosten
1.430,00 €
Für katholische Einrichtungen 1.375,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 75-25